"Belgien leicht erklärt" - Broschüre in leichter Sprache


Der Initiator

Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Menschen durch angepasste Weiterbildungen und somit auch nach ihren individuellen Möglichkeiten zu schulen. Ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes ist seit mehr als 8 Jahren die Nutzung und Verbreitung der Leichten Sprache. In diesem Kontext wurde das Erasmus+ Förderprogramm genutzt für die Weiterbildung des Personals. Die Inanspruchnahme der Möglichkeiten der Leitaktion 1 (Mobilität des Personals der Erwachsenenbildung) erlaubte die Teilnahme an einem Blended-Learning-Lehrgang mit dem Titel „Leicht Lesen“.
Neben Weiterbildungsangeboten in Leichter Sprache veröffentlichen wir in unserer hauseigenen Infobroschüre „Impulse“ regelmäßig Texte zu komplexen Themenbereichen in Leichter Sprache und ermöglichen vielen Menschen somit einen Zugang zu diesen für sie sonst schwer erfassbaren Informationen. Unsere neue Broschüre „Belgien leicht erklärt“ ist ein weiterer Beitrag im Rahmen dieses Konzeptes. Die Broschüre möchte interessierten Menschen unser komplexes Land näherbringen.
Der Erfolg gibt uns Recht, denn von den bisher 5.000 gedruckten Exemplaren sind innerhalb kürzester Zeit schon mehr als 3.500 Stück verteilt worden.
Die Hintergründe
In Zeiten, wie wir sie jetzt erleben, erheben sich zunehmend kritische Stimmen von Bürgern, die sich vom Staat missverstanden und benachteiligt fühlen.
Manche wenden sich gar ganz von ihrem Land ab. Die eher radikalen unter ihnen versuchen dann, mit großem Engagement althergebrachte demokratische Strukturen zu destabilisieren.
Diese Kritiker nutzen unter anderem auch Soziale Medien und verbreiten dort haltlose und oft falsche Informationen, die sehr verwirrend sind.
Verwirrend und verlockend vor allem für jene, die aus den verschiedensten Gründen nicht in der Lage sind, selbst fundierte Recherchen durchzuführen, Dinge kritisch zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Es ist leider bequemer, sich auf der Meinung der anderen auszuruhen.
Zu diesen leicht beeinflussbaren Zeitgenossen zählen Menschen mit Beeinträchtigung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit einem niedrigen Bildungsstand. Nicht selten sind auch Menschen mit akademischem Abschluss infolge von Zeitmangel wegen ihres durchgetakteten Tagesablaufes nicht genügend informiert. Junge Menschen und Kinder für Politik und nationale Belange zu interessieren, ist eine pädagogische Herausforderung, die ebenfalls noch viel Unterstützung braucht. Zu guter Letzt bleiben noch die Senioren, die dieser Überflutung aus Information und Desinformation oft hilflos ausgeliefert sind.
Die Unlust am eigenen Recherchieren und Lesen, geboren aus Frustration über zurückliegende Misserfolge, unverständliche Schachtelsätze und einem Wust an Fremd- und Trendwörtern in den Medien, bringt diese Bürger in ein „Informationsloch“, aus dem sie sich irgendwann nicht mehr selbst befreien können.
Hier setzt die Leichte Sprache an.
Mit einfachen Satzkonstruktionen, dem Verzicht auf Fremdwörter und abstrakten Formulierungen werden hier Informationen klar und deutlich vermittelt. Die Leichte Sprache reduziert die Inhalte auf das Wesentliche und liefert Informationen je nach Bedarf auch stückweise. Stückweise bedeutet hier, Inhalte an die Zielgruppe anzupassen und eben nur bei Bedarf zu liefern.
Um Leser nicht zu überfordern, wird in der Leichten Sprache auf eine logische und chronologische Reihenfolge geachtet. Ein angenehmes optisches Erscheinungsbild mit größerer Schrift, angepasstem Zeilenabstand und einer Gliederung in Absätzen erleichtert den Lesefluss erheblich.
Eine in Kontrast und Layout angepasste Grafik und der Einsatz von ausreichend Bildmaterial – je nach Sprachniveau der Zielgruppe – ist dabei entsprechend wichtig. Denn aussagekräftige und sorgfältig ausgewählte Bilder sowie eine gut lesbare Grafik sind verständnisunterstützend und somit unumgänglich.
Alles klar mit der Leichten Sprache!
Die Broschüre „Belgien leicht erklärt“ in Leichter Sprache zu schreiben war eine logische Konsequenz aus den Geschehnissen der letzten Jahre und ist ein Versuch, allen interessierten Bürgern und Besuchern des Landes die Möglichkeit zu geben, zeitsparend und erfolgreich Basiswissen über Belgien und seine Bewohner zu erlangen. Und das ohne quälende Buchstabenfolter in einem für viele Leser zu hohem Sprachniveau.
Letztendlich kann Lesen dann auch Spaß machen und die Suche nach verständlichen Informationen muss nicht zum K(r)ampf werden.
Auf diese Weise möchte Alteo auch zur politischen Bildung aller Bürger beitragen und das Interesse an Belgien wieder wecken.
„Belgien leicht erklärt“ ist dabei nur eines der Projekte von Alteo, die zum Ziel haben, Informationen für alle zugänglich zu machen im Sinne einer inklusiven Gesellschaft.
Die Webseite und die hauseigene Infobroschüre „Impulse“, Wahlvorbereitung in Leichter Sprache sowie viele angepasste Kursangebote gehören mit zum breiten Spektrum der Aktivitäten von Alteo für alle Bürger in Ostbelgien.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.