European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Resource Details

RESSOURCEN

Berufliche Weiterbildung und Digitalisierung

Profile picture for user EPALE Deutschland.
EPALE Deutschland

demografie weiterbildung innowatWB.
Die berufliche Weiterbildung gewinnt – infolge der demografischen Entwicklung, der Digitalisierung und des technologischen Wandels – immer mehr an bildungs- und gesellschaftspolitischer Bedeutung. Sich immer rascher wandelnde Anforderungen verlangen ein ständiges neues Lernen und Zurechtfinden und somit auch eine kontinuierliche Anpassung der beruflichen Qualifikationen.

„Vor diesem Hintergrund unterstützt das BMBF seit 2015 mit der Förderrichtlinie "Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung" (InnovatWB) die Entwicklung von konzeptionellen Ansätzen und Strategien für die Gestaltung eines zeitgemäßen beruflichen Weiterbildungssystems. Im Fokus steht die (Neu)Ausrichtung auf eine nachhaltige, innovative und demografiesensible Weiterbildungskultur, in der lebensbegleitendes Lernen zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Gestaltung individueller Erwerbsbiographien wird.“ Die Projekte des Förderschwerpunktes „untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven die Zusammenhänge zwischen aktuellen, demografischen Entwicklungen und sozioökonomischen Veränderungen, vor allem unter dem Aspekt zunehmend digitalisierter Arbeitsprozesse und damit einhergehender neuer Qualifikationsanforderungen.

Das Projekt Digitalisierung in der beruflichen Weiterbildung in einer Gesellschaft langen Lebens – Eine qualitative Studie zum Wandel von Weiterbildung“ (DigiKo) ist eine Studie, in der die Herausforderungen der digitalen Transformation für den Bereich der beruflichen Weiterbildung untersucht werden. Dabei geht es einerseits darum, in welcher Weise Digitalisierung die berufliche Weiterbildung selbst verändert. Andererseits wird der beruflichen Weiterbildung eine Schlüsselrolle im gesamtgesellschaftlichen Prozess der digitalen Transformation zugeschrieben: Inwieweit wird berufliche Weiterbildung den Digitalisierungstendenzen in Wirtschaft, Arbeit und Alltag gerecht, beziehungsweise wie und in welcher Weise wird Digitalisierung von den Weiterbildungsakteuren gedeutet?

Schauen Sie jetzt in die Studienergebnisse rein: aus der Praxis für die Praxis!


Lesen Sie hier mehr zu Projekten aus dem Förderschwerpunkt InnovatWB:

Zukunftsorientierte Weiterbildung braucht Innovation


Bild: stevepb / pixabay

Resource Details
Autor der Ressource
Dr. Evelyne Fischer, Dr. Sarina Keiser, Dipl. Ök. Sylvia Sparschuh
Urheberrechtsstatus „Sonstige“
Art der Ressource
Studien und Berichte
Land
Deutschland
Datum der Veröffentlichung
Sprache des Dokuments
Deutsch
Login (1)

Want to add a resource ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung einer neuen Ressource!