Liebe EPALE-Mitglieder,
wir möchten Sie auf drei wichtige Initiativen aufmerksam machen:
- die bevorstehende Online-Diskussion über Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung
- das EPALE Storytelling Lab
- unseren letzten Podcast zur Inklusionspolitik in der Bildung
Lassen Sie uns mehr darüber herausfinden.▼
Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung: mehr als nur grüne Kompetenzen?

Am Dienstag, den 19. März, von 10.00 bis 16.00 Uhr MEZ werden wir eine Online-Diskussion über Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung ausrichten. Die Diskussion beginnt mit einem Live-Streaming mit Barbara Archesso, Mitglied der EU-Arbeitsgruppe „Lernen für Nachhaltigkeit“, und Katharina Wiese, Policy Managerin für den wirtschaftlichen Wandel und die Gleichstellung der Geschlechter im Europäischen Umweltbüro. Die Diskussion wird von Andrea Lapegna, stellvertretende Direktorin der Plattform für lebenslanges Lernen, moderiert.
► Beteiligen Sie sich gerne an der Diskussion, Sie können bereits jetzt Kommentare verfassen!
Melden Sie sich zum EPALE Storytelling LAB an

Am Mittwoch, dem 13. März 2024 von 10 bis 12 Uhr MEZ, bieten wir der EPALE-Community ein kostenloses Training an! Bei diesem Lab, das von Allison Myers (Direktorin bei StoryCollab) geleitet wird, handelt es sich um einen interaktiven Workshop zu Erzählstrukturen und -techniken für das Schreiben einer starken Ich-Erzählung.
EPALE Podcast – Barrieren in Bildung und Gesellschaft überwinden

Wie können wir Menschen die weder erwerbstätig sind, noch an einer Ausbildung teilnehmen, am besten in die Gesellschaft einbeziehen? Über dieses Thema haben wir in unserem letzten Podcast mit Georg Pirker, Präsident des Netzwerks Demokratie und Menschenrechtsbildung in Europa, und Jonas Abrahamsson, Projektleiter im Projektbüro der Region Västra Götaland – der Verwaltung von Volkshochschulen – gesprochen.