Salzburger Geschichte(n) - Seminar zur erlebten Landeskunde


Wer Salzburg hört, denkt zumeist an die Stadt am Nordrand der Alpen, an Musik und Mozart, an Sound of Music, aber auch an die Festspiele, an Kunst und Kultur, manch Kenner vielleicht sogar an Thomas Bernhard oder Stefan Zweig – oder auch an einen weltbekannten Energy-Drink.
In diesem Seminar werden Sie – im Sinne erlebter Landeskunde – neben der Stadt auch einen Teil des Landes Salzburg erleben. Denn da wie dort gibt es Geschichte(n) in Hülle und Fülle, und Sie entdecken sie bei Recherchen oder Exkursionen und befassen sich damit in praxisorientierten Workshops und Fachvorträgen. In Gesprächen lernen Sie weitere Geschichten kennen, Geschichten, die Ihnen die Menschen in Stadt und Land erzählen, über das Leben, über die schönen und auch die problematischen Seiten ihrer Region. Methodisch-didaktische Impulse zur Umsetzung von landeskundlichem Lernen im DaF-Unterricht ergänzen das Programm.
Das Seminar beginnt in Rauris, dem Literaturdorf im Raurisertal in den Hohen Tauern auf rund 1.000 m Seehöhe, wo alljährlich im Frühjahr die Rauriser Literaturtage stattfinden. Rauris und sein Tal wissen natürlich von Literatur zu erzählen, aber ebenso von Säumern und Goldsuchern, vom Brotbacken, von Gletschern und Wasser und vom Rauriser Urwald. Auch Bartgeier und Steinadler als Könige der Lüfte fühlen sich wohl in dieser Region, die überragt wird vom Sonnblick, der auf seiner Spitze in 3.106 m Seehöhe seit 1886 das älteste Observatorium Österreichs trägt. Diesem Gipfel kommen Sie sogar noch näher, wenn Sie für zwei Tage Ihr Lager in einer Hütte aufschlagen, in der „Sonnblickbasis“ auf fast 1.600 m. Nach dem intensiven Kontakt mit Almen und deren BewohnerInnen, alten Bergwerksstollen, Gletscherkunde usw. übersiedeln Sie in die Stadt Salzburg und setzen Ihre Beschäftigung mit Geschichte(n) fort – Literatur, Kunst, Wirtschaft, Bildung und natürlich auch Geschichte bilden die Basis für Ihre Salzburger Erkundungen.
Das Seminar lädt Sie auch dazu ein, zu den genannten Themenschwerpunkten mit KollegInnen aus aller Welt in Diskussion zu treten, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame zukünftige Projekte zu starten.
Inhalte
- Gold und Salz – historische Schätze einer Region
Leben auf dem Land und in den Bergen – Gespräche und Recherchen
Natur und Umwelt – Nationalpark Hohe Tauern und Rauriser Urwald (Exkursionen)
Das Sonnblick Observatorium und der Rauriser Ignaz Rojacher
Stille Nacht und Sound of Music – Auf den Spuren von zwei Welterfolgen
Kultur, Bildung, Wirtschaft – Facetten der „Mozartstadt“ (Recherchen)
Österreichisches Deutsch
Aktuelle Unterrichtsmaterialien zur österreichischen Landeskunde
Impulse zum landeskundlichen Lernen im DaF-Unterricht
Hinweise:
SeminarteilnehmerInnen sollten über eine gute Grundkondition verfügen und Freude am Erlebnis Berg haben.
Im Naturfreundehaus „Sonnblickbasis“, einer Berg-Unterkunft auf über 1.500 m Seehöhe, stehen ausschließlich Mehrbettzimmer zur Verfügung, und zwar 3- bis 6-Bettzimmer, zum Teil mit Etagenduschen (2 Tage)
Im Dorf Rauris und in der Stadt Salzburg stehen Einzelzimmer zur Verfügung.
Auf der „Sonnblickbasis“ gibt es keinen Handy-Empfang.
Referat Kultur und Sprache
Schreyvogelgasse 2/3
1010 Wien
Barbara Piller-Partsch, Brigitte Stockinger-Resch
office@kulturundsprache.at
++43/1/53120-2277, 2218,