European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Neuigkeiten

Österreichisches Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Erwachsenen- und Weiterbildung in der Pause

Das Österreichische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Erwachsenen- und Weiterbildung stellt sich vor

Geschichte, Anliegen, Formate

Auf Initiative außeruniversitärer Forschungseinrichtungen wurde 2005 das „Österreichische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Erwachsenenbildung und Weiterbildung“, kurz Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung gegründet. Das Mission-Statement aus dem Jahr 2007 hielt als Ziel des Netzwerks fest, eine Plattform bieten zu wollen, im Rahmen derer sich Forscher*innen und Praktiker*innen mit unterschiedlichen fachlichen Anbindungen und Zugängen sowie mit vielfältigen und differenten Interessen gemeinsam mit der Erwachsenenbildung und Weiterbildung als wissenschaftlicher Disziplin auseinandersetzen können.

Über die Jahre wuchs das Forschungsnetzwerk und die ab 2011 jährlich stattfindenden Werkstattgespräche wurden zu einem Treffpunkt für den Austausch von Wissenschaft und Praxis. Eine Initiativgruppe machte sich 2019 auf, das Forschungsnetzwerk, das mittlerweile an Attraktivität verloren hatte, zu revitalisieren. Die Initiativgruppe lädt daher seit Oktober 2021 zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Neben dem mehrtägigen Werkstattgespräch, das 2023 zum Thema Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung am österreichischen Bundesinstitut für Erwachsenenbildung stattfand, waren die Online-Stammtische ein regelmäßiger Treffpunkt für Interessierte aus diversen Bereichen der Erwachsenenbildung. Geboten wurde und wird ein niederschwelliger, fachlicher und informeller Austausch zu Themen, die der EB-Community unter den Nägeln brennen.

Am 27. Mai 2024 fand erstmals die Online-Veranstaltung Hyde-Park-Corner EB statt. Mit diesem Format soll engagierten Personen der Erwachsenenbildung eine Plattform geboten werden, eigene Themen zur Diskussion zu stellen. Andrea Widmann hat diese Möglichkeit als erste genutzt und ihre persönlichen Erfahrungen aus vielen Jahren professioneller Tätigkeit in der Erwachsenenbildung wissenschaftlich reflektiert mit Diskussionsimpulsen präsentiert. Thema der eineinhalbstündigen Veranstaltung war „Der pädagogischen Kompetenz auf der Spur.

Netzwerkarbeit braucht Ressourcen

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Situation für das Forschungsnetzwerk allerdings etwas verändert. Zeitliche, personelle und auch finanzielle Ressourcen, die unabdingbar sind, um das ehrenamtlich geführte Netzwerk administrativ und organisatorisch aufrecht zuhalten und Veranstaltungen zu organisieren, sind immer knapper geworden. Einige kürzlich erfolgten Umstellungen in der politischen Steuerung der österreichischen Erwachsenenbildung führten schlussendlich zu Unsicherheiten hinsichtlich der institutionellen Anbindung wie auch weiteren Finanzierung der Online-Präsenz des Forschungsnetzwerks auf der Website der Knowledgebase Erwachsenenbildung inklusive der dazugehörigen Verwaltung der Mailinglist und der Dokumentationen. 

Eine Pause einlegen und neue Ideen willkommen …

Aus genanntem Grund hat sich die Initiativgruppe entschieden, von Sommer 2024 bis Herbst 2025 eine Pause einzulegen, um sich darüber austauschen, wohin sich das Forschungsnetzwerk in Zukunft bewegen kann. In dieser Zeit werden deshalb keine Veranstaltungen organisiert. 

Vorschläge für eine Hyde-Park-Corner EB sowie Vorschläge für die Neuausrichtung, und vor allem Interesse, an der Initiativgruppe mitzuwirken können jederzeit eingebracht werden. Ideen, Vorschläge und Interessensbekundungen bitten wir an die neu eingerichtete E-Mail-Adresse praxisnetz-eb@gmx.at zu senden.

 

Die Initiativgruppe des Österreichischen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks für Erwachsenenbildung und Weiterbildung:

  • Ass.-Prof. Dr. Philipp Assinger – Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Irene Cennamo, PhD – Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

  • Mgr. Ondrej Lastovka, BA MA – wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter – Bundesinstitut für Erwachsenenbildung

  • Mag. Daniela Savel – Österreichisches Volkshochschularchiv

  • Dr. Petra Steiner – freiberufliche Erwachsenenbildungsforscherin sowie pädagogische Mitarbeiterin der wba

 

Weiterführende Web-Links:

Likeme (0)