Österreich – Deutschland: eine Beziehung

„Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache.“ Ein Bonmot, das wohl nicht – wie oft behauptet - von Karl Kraus stammt, aber doch seit Jahrzehnten immer wieder zitiert wird. Denn es ist vor allem die Sprache, die die nationale Herkunft sehr schnell deutlich macht – und damit die Basis für viele andere „gemeinsame Unterschiede“ zwischen Österreich und Deutschland bildet.
Aber ob Sprache, Mentalität, Kunst und Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft – immer geht es auch um ein gewisses Konkurrenzdenken, das auf vorgeformten Bildern wie dem des zackigen Deutschen und des gemütlichen Österreichers aufbaut.
Welche Beziehungen zwischen den beiden Ländern können Sie in diesem Seminar ausmachen? Wie halten es Österreich und Deutschland mit nationalen Zuordnungen bei Namen wie Beethoven, Mozart und Hitler? Inwiefern ist – trotz der Mitgliedschaft beider Länder in der EU – die Grenze nach wie vor erkennbar? Unterscheiden sich die beiden Nachbarländer tatsächlich oder sind es vor allem Grenzen im Kopf, die aufrechterhalten werden?
Sie befassen sich in diesem Seminar ganz unmittelbar mit diesen Fragen und überschreiten dabei auch physisch die Grenze zwischen den beiden Staaten. Das Seminar beginnt in der Grenzstadt Salzburg und übersiedelt dann nach Teisendorf in Bayern. Sie haben daher zahlreiche Möglichkeiten, sich in Gesprächen und Recherchen hüben und drüben über die Nachbarschaft von Österreich und Deutschland zu informieren, ergänzt durch Fachvorträge und Workshops sowie methodisch-didaktische Impulse zur Umsetzung von landeskundlichem Lernen, ganz besonders auch im fächerübergreifenden Unterricht.
Inhalte
Verfreundete Nachbarn – Bilder und Klischees zu Deutschland und Österreich
Ungleiche Partner? – Zur Geschichte der bilateralen Beziehungen
Sprachpolitik und die Varianten des Deutschen
Bildung, Wissenschaft und Kultur – Wer nutzt was und warum?
Wirtschaft und Verkehr – A + D als Partner oder Kontrahenten?
Gibt Grün den Ton an? – Umwelt und Politik
Schloss Herrenchiemsee - Exkursion
Impulse zum landeskundlichen Lernen
Referat Kultur und Sprache
Schreyvogelgasse 2/3
1010 Wien
Barbara Piller-Partsch, Brigitte Stockinger-Resch
office@kulturundsprache.at
++43/1/53120-2277, 2218