Erzähl mir was! Erlebte Geschichte(n) im DaF-Unterricht


Seminar zur österreichischen Landeskunde und Methodik/Didaktik des DaF-Unterrichts
Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält. (Max Frisch, Mein Name sei Gantenbein)
Der Mensch hat schon immer Geschichten erzählt. Von unserer Geburt an wachsen wir mit Geschichten auf und wachsen in unsere eigene Geschichte hinein. Wie gerne erzählen wir von unseren Erlebnissen, unseren Erfahrungen, unserer Geschichte, und wie gerne hören wir den Erzählungen anderer zu!
In diesem Seminar wollen wir deshalb der Frage nachgehen, wie der kommunikative Sprachunterricht, der von uns gefordert wird, ein Unterricht voller echter, authentischer Kommunikation sein kann.
Geschichten begegnen uns nicht nur als Bücher, sondern auch in multimedialer Form von Gesprochenem, Geschriebenem und Audio-Visuellem, aber auch in Form von historischen und künstlerischen Artefakten oder ganz banal scheinenden persönlichen Besitzstücken. In ihnen finden wir Geschichte, Kultur, Landeskunde und Identität, sie beinhalten persönliche und kollektive Erinnerung.
Mit diesen Überlegungen widmet sich das Seminar Fragen, wie man authentischen Input vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenunterricht einsetzen kann, wie man die Lernenden animieren kann, ihre eigene Persönlichkeit durch ihre Geschichten in den Unterricht einzubringen und wie man authentische Kommunikation in den Unterricht integriert. Dabei lernen Sie im Seminar einerseits, welche analogen und digitalen Medien Sie dafür einsetzen können, aber auch wie Sie Lernräume außerhalb des Klassenzimmers erschließen können und welche Erinnerungsorte der österreichischen Geschichte bedeutend für das kollektive Gedächtnis sind.
Im Seminarort Wien haben Sie somit nicht nur die Möglichkeit durch Rechercheprojekte durch die „erlebte Landeskunde“, Österreichs Hauptstadt kennen zu lernen, österreichische Identität(en) zu entdecken, die Kulturgeschichte, Erinnerungsorte und Sprache zu erforschen.
In praxisorientierten Workshops und Fachvorträgen wird vom „Digital Storytelling“ bis hin zu kulturhistorischen Erinnerungsorten ein Bogen von landeskundlichem Lernen und methodisch-didaktischen Impulsen, die direkt im DaF-Unterreicht einsetzbar sind, gespannt. Wert wird hier auch vor allem darauf gelegt, ein Repertoire anzubieten, das für alle Niveaustufen einsetzbar ist.
Das Seminar lädt Sie darüber hinaus dazu ein, zu den genannten Themenschwerpunkten mit KollegInnen aus aller Welt in Diskussion zu treten, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame zukünftige Projekte zu starten.
Inhalte
•Einsatz von Literatur und Film auf allen Niveaustufen
•Jugendkultur(en) in Österreich
•Webtools zur Förderung des Sprechens und Schreibens (Videos, Podcasts, …)
•Biographisches Erzählen und „Digital Storytelling“
•Gruppendynamische und teilnehmeraktivierende Methoden
•Neue Lernräume und mobiles Lernen außerhalb des Klassenzimmers
•Sprache und Identität, Österreichisches Deutsch Österreichische Kulturgeschichte und Erinnerungsorte
•Neue Unterrichtsmaterialien zur österreichischen Landeskunde
--------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungsort
Pallottihaus
Auhofstraße 10
1130 Wien
Österreich
--------------------------------------------------------------------------------
Datum: 30.06.2015 - 11.07.2015
Anmeldefrist: 31.10.2014 - 01.04.2015
Seminarpreis gesamt:€ 1390.-
Kurspreis: € 560,00.-
Preis Unterkunft und Verpflegung: € 830,00.-
Organisation:
Bauernfeind Valerie valerie.bauernfeind@kulturundsprache.at
Ruck Julia julia.ruck@kulturundsprache.at
Abteilung IA/4c
Schreyvogelgasse 2/3. Stock
1010 Wien
E-Mail: office@kulturundsprache.at
Tel: +43 /1 /53120-2218