European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

27 Apr.
2023

Bildungsangebote in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) einordnen – ein diskursives How To

Österreich, St. Wolfgang
Donnerstag, April 27, 2023 - 10:00 CEST to Freitag, April 28, 2023 - 11:30 CEST

Seit 2019 können in Österreich auch non-formale Qualifikationen in den NQR eingestuft werden. Damit stellen sich der Erwachsenenbildung eine ganze Reihe von Fragen: Welche Bildungsangebote können eingestuft werden? Wie funktioniert der Einreichprozess? Was bringt es mir als Bildungsanbieter/in, wenn mein Bildungsangebot im österreichischen Qualifikationsregister aufscheint? Welche Wirkung entfaltet der NQR generell? Und welche Rolle spielt dabei die Lernergebnisorientierung?

Mitarbeitende von Erwachsenenbildungseinrichtungen, die mit dem Gedanken spielen, eigene Lehrgänge in den NQR einstufen zu lassen, erhalten in diesem Seminar umfassendes Wissen und praktische Kompetenzen rund um NQR. So erfahren sie einerseits, wie der NQR funktioniert, welche Strukturen und Gremien hier zusammenwirken und diskutieren die Wirkung auf das Bildungssystem und insbesondere die Erwachsenenbildung.

Andererseits erhalten sie konkrete Handlungshinweise, was bei der Einreichung einer non-formalen Qualifikation in den NQR zu beachten ist, analysieren anhand von Beispielen die Voraussetzungen und Anforderungen für die Einreichung und üben die Formulierung von Lernergebnissen.

Beim Follow Up (online) werden erste konkrete Überlegungen zur Einordnung eines eigenen Bildungsangebots diskutiert. Der Austausch mit Kolleginnen soll der Klärung von Fragen dienen, die bei der Vorbereitung einer Einreichung auftauchen können.

Übergeordnetes Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Seminar eine begründete Entscheidung treffen können, ob die Einreichung eigener Lehrgänge in den NQR möglich bzw. sinnvoll ist und welche weiteren Schritte im Sinne einer Qualifikationsentwicklung dafür nötig sind.

Event Details
Status
As planned
Art des Veranstalters
Andere Veranstaltung
Hybrid event
Nein
Entrance fee
220
Registration capacity
30
Zielgruppe
Wissenschaftler, Studenten, Forscher auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung
Einrichtungen und Netzwerke der Erwachsenenbildung
Ziele
Bildungsmanager/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen von Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen, die sich für den NQR interessieren und mit dem Gedanken spielen, eigene Lehrgänge zur Einstufung in den NQR einzureichen; sonstige Erwachsenenbildner/innen, die sich für dem NQR interessieren und dessen Funktionsweise verstehen wollen
Erwartete Ergebnisse
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…

die Struktur und Funktionsweise des österreichischen NQR erläutern und seine Wirkung für die Erwachsenenbildung kritisch diskutieren
die Voraussetzungen für die Einreichung einer non-formalen Qualifikation in den NQR nennen und anhand eines konkreten Bildungsangebots einschätzen
das Einreichprozedere einer non-formalen Qualifikation (inkl. aller beteiligten Stellen und Gremien) in den NQR darstellen
das Konzept der Lernergebnisorientierung erklären und selbstständig Lernergebnisse für eigene Bildungsveranstaltungen formulieren
eigene Bildungsveranstaltungen (z.B. Lehrgänge) auf ihre NQR-Tauglichkeit hin analysieren und einschätzen
den Entwicklungsbedarf eines Bildungsangebots konkret identifizieren (z.B. bezüglich Lernergebnissen auf Programmebene, Feststellungsverfahren) und weitere notwendige Schritte im Sinne einer Qualifikationsentwicklung planen
Anerkennung / Teilnahmebestätigung
Teilnahmebestätigung
Teilnahmegebühr
Ja