Basisbildung kompakt: Fachdidaktik Mathematik


Basisbildner/innen gestalten Lern-/Lehrprozesse im Bereich Mathematik. Sie verfügen über ein umfassendes Operationsverständnis für die Alltagsmathematik, wodurch sie Erfahrungen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Defizite von Teilnehmenden erkennen, würdigen, aufgreifen und unterschiedliche fachdidaktische Interventionen setzen können.
(Technologische) Hilfsmittel setzen sie adäquat ein, begleiten die Teilnehmenden bei gesellschaftlich relevanten Anwendungen der Mathematik. Mathematische Vorgänge können sie sprachlich nachvollziehbar vermitteln.
...können Unterrichtskonzepte, Modelle und Aktivitäten für die Entwicklung mathematischer (Teil-)Kompetenzen erstellen und anwenden.
...können mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbildung, Modellieren, Problemlösen und Argumentieren didaktisch begleiten.
...können Verbindungen zwischen den Themenfeldern der Mathematik und praktischen Anwendungsbereichen herstellen und ins Kursgeschehen einbinden.
...können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache bei mathematischen Begriffsbildungsprozessen bzw. Darstellungen reflektieren, miteinander in Verbindung bringen und adäquat einsetzen.
...können (technologische) Hilfsmittel zum Lösen mathematischer Probleme (z.B. Formelsammlung, Taschenrechner, Messinstrumente) adäquat einbeziehen.
...können mathematische Textaufgaben zusätzlich als Anlass zu einer gezielten Lese- und Schreibförderung nützen sowie Mathematikaufgaben als integrierten Bestandteil von Texten entwickeln und sichtbar machen.
...kennen unterschiedliche mathematische Zugänge und lassen für die Lösung von Aufgaben unterschiedliche Wege zu nützen Gelegenheiten, um erfolgreiche mathematische Zugänge (aus den Herkunftsländern) ihrer Teilnehmenden zu verstehen und für die eigene Praxis zu nutzen.
- Rechenoperationen sprachlich nachvollziehbar begleiten
- Praktische Bezüge/Anwendungsgebiete der Mathematik
- Sprachliche verständliche Anleitung und Begleitung von Rechenprozessen
- Anwendung von (technologischen) Hilfsmitteln beim Rechnen (Maßband, Waage, Taschenrechner etc.)
- Verständnis für unterschiedliche mathematischer Zugänge und Lösungswege
- Fachübergreifende Förderung (z.B. Textaufgabe zur Lese- und Schreibförderungnützen