SDG Werkstatt

Chancen für nachhaltige Entwicklung nutzen und Organisationen mit den UN-Entwicklungszielen auf nachhaltigen Kurs bringen
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden von den Vereinten Nationen in einem partizipativen Prozess von allen Mitgliedsländern verabschiedet. Diese 17 Sustainable Development Goals (SDG) thematisieren die großen und aktuellen Herausforderungen der Welt. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele bieten einen idealen Rahmen, um Chancen für die nachhaltige Entwicklung zu entdecken, Zukunftsrisiken zu reduzieren und innovative Zukunftsstrategien zu entwickeln. Für Nachhaltigkeitsexpert/innen und -beauftragte bieten die 17 SDGs eine zeitgemäße Basis, um Organisationen zukunftsfähig zu gestalten, Resilienz aufzubauen und einen gesellschaftlichen Mehrwert zu bieten.
Die SDG Werkstatt von Forum Tomorrow bietet eine innovative Herangehensweise, um die Sustainable Development Goals in die Organisationsstrategie einzubeziehen und auch gleich in die Handlung zu kommen – nach dem Motto „Taten statt Worte“. Teilnehmende der SDG Werkstatt lernen die UN-Nachhaltigkeitsziele im Detail kennen, verstehen die globalen Zusammenhänge, finden Handlungsfelder für die eigene Organisation sowie für die persönliche Umsetzung. Eine spielerische Herangehensweise und Raum für Austausch motivieren und inspirieren für Beiträge zu den nachhaltigen Zielen.
Die SDG Werkstatt umfasst vier Module zur nachhaltigen Transformation:
- SDG im Fokus ist ein einfacher Einstieg in das Thema nachhaltige Entwicklung: Nach einem kompakten Impuls rund um einzelne Global Goals werden in Kleingruppen Ideen und Lösungen erarbeitet, die dazu beitragen die weltweiten Herausforderungen bis 2030 zu bewältigen. Dabei wird an die Lebens- und Arbeitswelten der Teilnehmenden angeknüpft, sodass alle gemeinsam einen kleinen Teil zur Lösung beitragen können. Der Impuls-Workshop ist für 1 bis 2 Stunden ausgerichtet und bietet einen kompakten Überblick über die Agenda 2030 und einen Einblick in ein nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG).

- Mit dem Status-Check von SDG in Practice können Teilnehmende im Rahmen eines Halbtagesworkshops eine Standortbestimmung ihrer gelebten Unternehmenspraxis auf Basis der Sustainable Development Goals für ihre Organisation vornehmen. Kern der innovativen Methode ist ein partizipativer Prozess mit spielerischem Zugang, der kompakt und intuitiv nachhaltige Potenziale im Unternehmen zeigt.
- Im Rahmen der SDG Online Werkstatt entwickeln Teilnehmende ihre individuelle Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der UN-Entwicklungsziele, und das komplett orts- und zeitunabhängig. Die 19 Online Module mit Video-Präsentationen zu jedem SDG können im eigenen Tempo bearbeitet werden. Darüber hinaus bieten acht Online-Coachings Raum für Erfahrungsaustausch und Voneinander Lernen. Nachhaltigkeitsbeauftragte und Geschäftsführer/innen werden Schritt für Schritt herangeführt, ihre individuelle Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Teilnehmende können sich über ein zusätzliches Modul als „SDG-Expert“ zertifizieren lassen, und tragen so dazu bei, die Umsetzung der SDG in Organisationen zu verbreiten. Der Einstieg in das Online-Programm ist jederzeit möglich, der Zugang zur SDG Online Werkstatt besteht sechs Monate.
- Aufbauend auf die SDG Online Werkstatt stimmen die Teilnehmenden am SDG Strategy Day (Tages-Workshop) ihre individuelle SDG-Nachhaltigkeitsstrategie mit ihrer unternehmerischen Zukunftsausrichtung ab. In einer Peergruppe aus Pionierorganisationen erhalten die Teilnehmenden Input und Feedback und verfeinern ihren konkreten Maßnahmenplan zur Strategieumsetzung mit Ausrichtung auf die Global Goals. Sie entdecken Zukunftspotenziale für ihren Betrieb und stärken gleichzeitig die Positionierung als nachhaltige, sinnstiftende und zukunftsweisende Organisation.
Transformatives Lernen in der Praxis
Die SDG Werkstatt orientiert sich am Leitbild nachhaltiger Entwicklung und wurde 2019 mit dem Best auf Austria Award BNE des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus ausgezeichnet.
Ziel & Zielgruppe
Die SDG Werkstatt richtet sich an Führungskräfte, Unternehmer/innen und Unternehmensberater/innen, die Organisationen nachhaltig ausrichten wollen. Sie fördert das Verständnis der globalen Weltziele. Reflexion, Transfer in die eigene Lebens- und Arbeitswelt sowie direkte Impulse zu Umsetzung von Maßnahmen bilden eine Brücke vom Wissen zum Tun. Eine Kombination aus unterschiedlichen Methoden sowie aus Präsenz- und Online-Formaten ermöglichen es, neue Perspektiven einzunehmen und fördern eine kritische Auseinandersetzung mit den 17 Weltzielen auf zugängliche Art und Weise.
Als Ergebnis erhalten die Teilnehmenden
- eine Verankerung von ihren Unternehmenszielen rund um die Global Goals,
- sichtbares Verbesserungspotenzial in der eigenen Organisation,
- ihre umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der SDG für die eigene Organisation.
Inhalte
Teilnehmende erhalten einen kompakten Überblick über die einzelnen UN-Entwicklungsziele. Sie werden durch Good Practice Beispiele inspiriert und angeleitet, Lösungen für die jeweiligen globalen Herausforderungen in ihrem Umfeld und bei ihren Stakeholdern zu finden. Führungskräfte und Nachhaltigkeitsverantwortliche, die die UN-Nachhaltigkeitsziele in ihrer Organisation strategisch verankern wollen, erhalten leicht zugänglich Know-how zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie mit gesellschaftlicher Wirkung.
Von Politik zur Praxis
Das politische Grundkonzept der Sustainable Development Goals (Agenda 2030) wird im Rahmen der SDG Werkstatt auf die betriebliche Ebene transferiert, indem die „Sprache der Politik“ in „die Sprache der Praktiker/innen“ übersetzt wird. So werden die UN-Nachhaltigkeitsziele relevant und nutzbar für sämtliche Organisationen – profit sowie non-profit bzw. international sowie regional. Ein wesentlicher Aspekt liegt darin, dass Teilnehmende begleitet werden, den Fokus auf den eigenen Handlungsrahmen zu legen und Maßnahmen in Richtung nachhaltige Entwicklung direkt vor Ort und unverzüglich zu ergreifen.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden lernen anhand von praktischen Fallbeispielen im gemeinsamen Austausch, zu welchen Aspekten der einzelnen UN-Nachhaltigkeitsziele ein Beitrag geleistet werden kann. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven eingenommen, sowohl jene mit Fokus auf die eigene Organisation, als auch jene als Bürger/in bzw. Konsument/in.
Die Teilnehmenden lernen
- Verständnis für das jeweilige SDG zu entwickeln,
- Bedürfnisse und Situationen der Berührungsgruppen zu identifizieren,
- die eigene Situation im Zusammenhang mit dem jeweiligen SDG zu reflektieren,
- individuelle Lösungen in einer bewährten Struktur zu entwickeln,
- wirkungsorientierte Unternehmensziele zu formulieren,
- Zusammenhänge zwischen einzelnen SDGs sowie der eigenen Organisation zu erkennen.
Auswirkungen des Projektes
In der SDG Werkstatt werden Multiplikator/innen weitergebildet, die das Know-how und die Ideen für nachhaltige Entwicklung in ihren Organisationen anwenden können. Darüber hinaus wird das Bewusstsein geschärft, als Konsument/in und Bürger/in einen Beitrag zur Agenda 2030 leisten zu können. Somit liefert die SDG Werkstatt einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der globalen Weltziele auf lokaler Ebene. Darüber hinaus werden die Teilnehmer/innen motiviert, nachhaltige Maßnahmen in ihrem persönlichen Umfeld umzusetzen, im beruflichen sowie privaten Alltag.
Authorinnen

MMag. Sigrid Koloo ist in der Erwachsenenbildung tätig und Unternehmerin, die mit Leidenschaft an der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Geschäftsideen arbeitet. Als Start-Up-Coach begleitet sie Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit und Impact. Dabei liegt ihr Fokus auf Geschäftsmodellen und Unternehmensstrategien auf Basis der UN-Nachhaltigkeitsziele, Impact Thinking bzw. Gemeinwohl-Werten.