European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Essen, Trinken und Bewegen sind so alltäglich wie das Lesen

In dem Projekt „Alphabetisierung und Integration durch Ernährungsbildung und Bewegungsförderung“ (ALPHItEB, 2016-2020) wurde das Erlernen der deutschen Sprache mit den gesundheitsförderlichen Themen Food & Move Literacy verknüpft. 

TreeImage.
Redaktion Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Lesedauer ca. 5 Minuten  Lesen, liken, kommentieren!


Die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe. Im Jahr 2015 kamen ungefähr eine Millionen Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund nach Deutschland. Hinzu kommt, dass in Deutschland 6,2 Millionen Menschen mit geringer Literalität leben (Grotlüschen et al. 2019). Diese Menschen haben entweder Schwierigkeiten sich zu verständigen oder stehen bereits beim Schreiben einer Einkaufsliste sowie dem Lesen eines Kursplanes vor großen Herausforderungen. Die Aufgabe, damals wie heute, besteht darin, diese Menschen in die Gesellschaft zu integrieren. Gerade alltagsnahe Themen wie Essen, Trinken und Bewegung eignen sich besonders gut, um Menschen in ihrem Alltag abzuholen und ihre Sprach-, Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern.  

In dem Projekt „Alphabetisierung und Integration durch Ernährungsbildung und Bewegungsförderung“ (ALPHItEB, 2016-2020) wurde das Erlernen der deutschen Sprache mit den gesundheitsförderlichen Themen Food & Move Literacy verknüpft. Das Projekt ALPHItEB wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM finanziell gefördert und von der Europa-Universität Flensburg (EUF) in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) durchgeführt. Ziel der Kooperation war es, (1) die vorhandenen Konzepte zu Food & Move Literacy weiterzuentwickeln, (2) diese in Lehr- und Lernmaterialien zu überführen und (3) bundesweit zu verbreiten (Johannsen & Schlapkohl, 2020). 

Food & Move Literacy als Basis des Vorhabens 

Der Food & Move Literacy-Ansatz beinhaltet die Fähigkeit, den Ernährungs- und Bewegungsalltag selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und gesundheitsfördernd zu gestalten (in Anlehnung an Müller & Groeneveld, 2015; Johannsen & Schlapkohl, 2015). Mithilfe dieses Ansatzes werden besonders schwer erreichbare Lern- und Zielgruppen motiviert, ihre Alltagskompetenz selbstverantwortlich weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Projektes wurden ein Kompetenzmodell (Abb. 1) sowie die Kompetenzraster Food & Move Literacy wissenschaftlich hergeleitet sowie durch Expert*innen-Interviews überprüft (Johannsen & Schlapkohl, 2020; Johannsen, Schlapkohl & Kaiser, 2019). Das entwickelte Kompetenzmodell sowie die Kompetenzraster dienten als didaktische Fundierung, um die Lehr- und Lernmaterialien der drei Handlungsfelder zu entwickeln und zu evaluieren.  

Kompetenzmodell Food & Move Literacy.

Abbildung 1: Kompetenzmodell Food & Move Literacy innerhalb der Grundbildung. 

Der Weg zu den Lehr- und Lernmaterialien: Kooperative Zusammenarbeit und partizipatives Vorgehen  

Das IN FORM Projekt ALPHItEB wurde vom 01.07.2016 bis 30.06.2020 durchgeführt. Während die EUF in dem Projekt für die Entwicklung und Erprobung der Konzepte in einer Pilotphase in Schleswig-Holstein zuständig war und zudem die begleitende Evaluation des hier beschriebenen Bundesprojektes durchführte, befasste sich das BZfE-Vorhaben mit der Anpassung der regionalen Konzepte und Ansätze für eine bundesweite Verbreitung, der Erstellung der Materialien sowie der Durchführung bundesweiter Fortbildungen (Johannsen & Schlapkohl, 2020). 

Zur Umsetzung der Ziele und optimalen Erreichung der Zielgruppen wurde eng mit den Multiplikator*innen, wie z. B. Dozent*innen an Einrichtungen der Erwachsenenbildung für Deutsch als Erstsprache und für Deutsch als Zweitsprache sowie Lehrer*innen an Schulen, zusammengearbeitet (vgl. Abb. 2). Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass die neu entwickelten Materialien den Bedarfen und Bedürfnissen der Zielgruppen entsprechen und im Setting neben dem sprachsensiblen Unterricht implizit Kompetenzen aus dem Bereich Food & Move Literacy fördern.

Vorgehensweise bei der Materialentwicklung am Beispiel „Buchstäblich fit“.

Abbildung 2: Vorgehensweise bei der Materialentwicklung am Beispiel „Buchstäblich fit“. 

Darauf basierend sind drei sprachsensible, handlungs- und lebensweltorientierte Lehr- und Lernmaterialien für den Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich entstanden: „Buchstäblich fit – Besser lesen und schreiben lernen mit den Themen Ernährung und Bewegung“ (BLE 2017), „Häppchenweise Deutsch – Deutsch lernen mit den Themen Ernährung und Bewegung“ (BLE 2019) und „Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken“ (BLE 2018) (vgl. www.food-literacy.de). 

Das Projektteam der EUF sichtet die entwickelten Materialien.

Abbildung 3: Das Projektteam der EUF sichtet die entwickelten Materialien.

Evaluation und Ergebnisse aus der Praxis 

Ziel der projektbegleitenden Evaluation durch die EUF war es, die Potenziale und den Nutzen der Materialien „Buchstäblich fit“ und „Häppchenweise Deutsch“ sowie von deren Fortbildungen, welche vom Kooperationspartner BZfE bundesweit durchgeführt wurden, aufzuzeigen. 

Bis zum 29.02.2020 wurden insgesamt 1.089 Multiplikator*innen aus den verschiedenen Settings (Volkshochschule, Institutionen der Flüchtlingshilfe, Einrichtungen der Berufsförderung usw.) durch das BZfE weiterqualifiziert. Bereits in den Fortbildungen waren die Multiplikator*innen von den Materialien begeistert und machten dies durch Rückmeldungen, wie: „Das war kein Steinbruch, sondern eine Goldmine, die Chancen zur persönlichen Gestaltung lässt!“, deutlich. Zusätzlich gaben 70 % der geschulten Personen an, das Material im Kursalltag einsetzen zu wollen. Eine theoretische Hochrechnung ergibt, dass im Projektzeitraum 10.606 Lernende in den verschiedenen Settings durch „Buchstäblich fit“ und „Häppchenweise Deutsch“ erreicht wurden. 

Die Ergebnisse der Befragung von Personen, welche das Material bereits eingesetzt haben, zeigt die Zufriedenheit der Multiplikator*innen sowie ein hohes Potenzial, die gesellschaftliche und gesundheitliche Teilhabe in den Settings mit den Materialien zu fördern: 

  • Das Thema Gesundheit kann ohne erhobenen Zeigefinger in den Kursalltag integriert werden. 

  • Die Lernenden identifizieren sich mit den alltagsnahen Themen.  

  • Der hohe Praxisbezug ermöglicht, dass die Lernenden sich stärker beteiligen, z. B. eigene Materialien in den Kurs mitbringen (Kassenbon, Restaurantrechnung, Kursplan etc.) oder Rezepte mit anderen Teilnehmer*innen teilen. 

  • Dadurch wird den Multiplikator*innen der Zugang zu gering literalisierten Erwachsenen sowie Menschen mit Migrationshintergrund erleichtert und es entstehen angeregte Gespräche und Schreibanlässe untereinander.  

  • Die Inhalte der Materialien sind für verschiedene Lernniveaus bzw. Alpha-Level aufbereitet, sodass die Multiplikator*innen auch mit heterogenen Gruppen gemeinsam an einem Thema arbeiten können.

  • Darüber hinaus ist das Arbeitsmaterial übersichtlich und verständlich gestaltet, weshalb das Layout von vielen Multiplikator*innen positiv bewertet wurde. Zusätzlich ist eine individuelle Anpassung für die eigene Zielgruppe möglich.  

Auf diese Weise konnte eine wichtige Lücke innerhalb der Schnittstelle Gesundheits-, Erwachsenenbildungs- und Sozialsystem geschlossen werden. Denn die Lernenden erwerben neben der Lese- und Schriftsprachkompetenz implizit alltagsrelevantes Wissen für eine ausgewogene Ernährung und Bewegung. Weitere Potenziale der Materialien sowie Informationen zum Projekt stehen für Sie unter https://www.uni-flensburg.de/?23866 zum Download bereit. 


Über die Autorinnen

Prof. Dr. Ulrike Johannsen ist Hochschullehrerin in der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung der Europa-Universität Flensburg.  

Dr. Nele Schlapkohl ist akademische Rätin in der Abteilung Sportwissenschaft der Europa-Universität Flensburg.  

Katrin Lütjen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung der Europa-Universität Flensburg. 


Quellen

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg.) (2017). Buchstäblich fit – Besser lesen und schreiben lernen mit den Themen Ernährung und Bewegung. Bonn: Bundeszentrum für Ernährung. 

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg.) (2018). Spielebox Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken. Bonn: Bundeszentrum für Ernährung. 

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg.) (2019). Häppchenweise Deutsch – Deutsch lernen mit den Themen Ernährung und Bewegung. Bonn: Bundeszentrum für Ernährung. 

  • Bundeszentrum für Ernährung (Hrsg.) (2018a). Kompetenzmodell Food & Move Literacy, Bonn. Verfügbar unter: https://www.bzfe.de/fileadmin//resources/import/k/Kompetenzmodell_Food_Move_Literacy.pdf. Zugriff am: 04.02.2021. 

  • Bundeszentrum für Ernährung (Hrsg.) (2018b). Kompetenzraster Food & Move Literacy, Bonn. Verfügbar unter: https://www.bzfe.de/fileadmin//resources/import/1/1735_2018_Kompetenzraster.pdf. Zugriff am: 04.02.2021. 

  • Johannsen, U.; Schlapkohl, N. (2020). Das Projekt. In: Johannsen, U.; Schlapkohl, N.; Lütjen, K.; (EUF) (Hrsg.) (2020). Food & Move Literacy – Implizit Lesen und Schreiben lernen durch Ernährungsbildung und Bewegungsförderung. Eine Handreichung. Handewitt. 

  • Johannsen, U.; Schlapkohl, N. (2015). Interkulturelle Kompetenzen der Ernährungs- und Bewegungsförderung: Ein Forschungsprojekt mit Praxistransfer. In: Ernährungsumschau. 62 (3), 44–51 (Peer Review). 

  • Johannsen, U.; Schlapkohl, N.; Kaiser, B. (2019). Food & Move Literacy in der Erwachsenenbildung – Kompetenzanforderung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s40955-019-0128-x. Zugriff am: 16.02.2020. 

  • Grotlüschen, A.; Buddenberg, K.; Dutz, G.; Heilmann, L.; Stammer, C. (2019). LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg. Verfügbar unter: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo. Zugriff am: 29.01.2021. 

  • Müller, C.; Groeneveld, M. (2015). Essen als Thema in der Erwachsenenbildung. Food Literacy. 

Login (1)

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt