Bildungsarbeit mal anders, eine digitale Schnitzeljagd für Seniorinnen und Senioren

Lesezeit ca. 6 Minuten - Lesen, Liken, Kommenieren!

Die Idee des Projekts „Senioren auf digitalen Pfaden” ist, dass Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit Kindern ihre Stadt durch eine digitale Erkundungstour neu entdecken und nebenbei ihr Smartphone im realen Einsatz besser kennenlernen. Diese Idee hatte die Medientrainerin Katja Bröckl-Bergner, ihre Motivation, gemeinsam miteinander und voneinander lernen. Das intergenerative Projekt “Senioren auf digitalen Pfaden” war geboren und wurde eines der 44 geförderten Leuchttürme der BAGSO in Deutschland.
Bei den geführten Touren des Katholischen Bildungswerks Erding treffen sich die interessierten Bürgerinnen und Bürger zuerst in den Räumen des Bildungswerks. Gemeinsam wird vorab auf den eigenen mobile Endgeräten (Smartphone oder Tablet) die kostenlose App Actionbound geladen. Auf dieser App befindet sich die ausgearbeitete Erkundungstour, die 2019 von Schülerinnen und Schüler entwickelt wurde. Die App leitet die Teilnehmenden zu verschiedenen interessanten Orten, wie z. B. der Stadtmauer, dem Rathaus oder vor den Kirchturm, der nicht an die Kirche gebaut wurde. An diesen Orten warten verschiedene Aufgaben, die mithilfe der mobilen Geräte gelöst werden. Unter Anderem QR Code einscannen, Bilder machen, Schätzfragen oder Wissensfragen zu Erding und auch zur digitalen Technik.
Die älteren Menschen lernen durch diese digitale Schnitzeljagd / Erkundungstour spielerisch ihre mobilen Endgeräte und verschiedene Anwendungen kennen und können im Rahmen der Aktivitäten ausprobieren, erproben und feststellen, wie hilfreich diese technischen Anwendungen im Alltag sein können.
Gemeinsam eine App für Seniorinnen und Senioren planen

Grundlage des Spiels ist die App Actionbound, im Team, welches aus SchülerInnen und Schüler der 11. Klasse eines Gymnasium in Erding, Carina Dollberger vom Katholischen Bildungswerk Erding, der Medientrainerin Katja Bröckl-Bergner und zwei Expertinnen für Produktentwicklung von der Agentur Die Produktmacher aus München bestand, entwickelten wir einen sogenannten Bound, die Tour durch Erding.
14 Schülerinnen und Schüler begaben sich gemeinsam mit ihrem Lehrer Christoph Achtnichts auf den Weg der Produktentwicklung mit dem Konzeptansatz des Design Thinkings. Ziel dabei war, bei den Schülern Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz oder Kreativität zu fördern und auch gemeinsam ein gesellschaftliches Problem nachhaltig zu lösen.
Die App muss gut vorbereitet sein, sodass sie tatsächlich für ältere Menschen attraktiv und anwendbar ist. Die 11. Klasse des Anne-Frank-Gymnasiums hat daher zunächst Seniorinnen und Senioren befragt, um herauszufinden, welche Stationen und Aufgaben sie bei der digitalen Schnitzeljagd besonders interessieren könnten.
Als erstes stand allerdings erst einmal das Ideen-Sammeln und dessen Auswahl an. Daraufhin wurde ein Prototyp der zukünftigen App aus Papier gebastelt und getestet, um ihn dann digital umzusetzen und von freiwilligen Seniorinnen und Senioren abermals einem kritischen Test zu unterziehen. Die Teilnehmenden wurden von den Schülerinnen und Schülern betreut. Verbesserungsvorschläge, Kritik, Wünsche und Lob wurden festgehalten, um es anschließend wieder in die App-Entwicklung fließen zu lassen.
Nachhaltige digitale Seniorenbildung
Die digitale Schnitzeljagd „Senioren auf digitalen Pfaden“ wird als betreute kostenlose Tour in Erding regelmäßig durch das KBW Erding und der Medientrainerin Katja Bröckl-Bergner angeboten. Natürlich steht diese Anwendung auch außerhalb dieser Angebote den Interessierten zum Spielen frei zur Verfügung. Die Älteren sind jedes Mal begeistert von dem, was die Jüngeren erschaffen haben. Viele der Schnitzeljagd-Teilnehmenden berichten, sie würden mit Spaß Erding auf eine andere Art und Weise kennenlernen.
Die Bildungsreferentin Carina Dollberger findet es sehr schön, dass die Erdinger Seniorinnen und Senioren mithilfe der App nicht nur ihre Stadt auf neue Weise erkunden, sondern auch die technischen Möglichkeiten ihres Smartphones entdecken können. Darunter fallen auch die Lerninhalte, wie das Einwählen in ein WLAN-Netz, das Herunterladen einer App oder die Nutzung der Kamera.
Alt und Jung sind ein super Team

Es war ein einzigartiges Projekt, mit einem genialen sehr bereichernden interdisziplinären Team. Das Team war großartig, so die einstimmige Meinung aller Beteiligten. Alle hatten unheimlich viel Spaß und waren extrem motiviert. Wir haben Jugendliche für ein Thema begeistert, sie waren motiviert sich für die Sache zu engagieren. Sie hatten die Möglichkeit, eine gesellschaftliche Herausforderung aktiv mit ihren Lösungen zu verändern. Dabei konnten sie und wir natürlich auch, soziale und kreative Fähigkeiten entwickeln, die uns in die Lage versetzen, Probleme anzugehen und in einem systematischen Prozess neue innovative Ideen hervorzubringen.“
Ganz besonders war das Bild, als die erste Version mit freiwilligen Seniorinnen und Senioren und den Schülerinnen und Schüler das erste Mal in der Stadt getestet wurde. Allen stand die Freude im Gesicht. Die Älteren waren sehr über die geduldige, nette und respektvolle Betreuung der Schülerinnen und Schüler erfreut.
Die ganze junge Gruppe war zuvor sehr aufgeregt, ob ihre App wirklich klappt und gut ankommt. Doch durch die sofortige Anerkennung ihrer Arbeit und das Lob der Seniorinnen und Senioren, war die Aufregung sehr schnell vergessen und alle waren sichtlich stolz auf ihre Arbeit. Die Lehrkraft war freudig überrascht über das einfühlsame Wirken seiner Schützlinge und ebenfalls sehr stolz auf seine Schülerinnen und Schüler, wie sie mit dieser Herausforderung umgingen.
Wer Erding besucht, sollte sich unbedingt, um die Stadt kennenzulernen, unsere Tour herunterladen. :) https://actionbound.com/bound/seniorenaufdigitalenpfaden
.
Über die Autorin:

Sie engagiert sich für die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren und für die digitale Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Arbeitet am liebsten mit Kooperationspartnern an Konzepten, mit denen sie die älteren Menschen Mut und fit für die digitale Welt macht. Ihre Meinung, alle Menschen, unabhängig von Alter und Können haben ein Recht auf einen Internetzugang und natürlich auf digitale Bildung. In diesem Bericht beschreibt sie das intergenerative Projekt “Senioren auf digitalen Pfaden” aus Erding, ihrer Heimatstadt in Oberbayern.
Kooperationspartner:
- Katholisches Bildungswerk Erding - Carina Dollberger https://www.kbw-erding.de/index.php?id=321
- Die Produktmacher - https://www.dieproduktmacher.com/
- Schülerinnen, Schüler und Lehrer des P Seminars Geschichte des Anne Frank Gymnasiums Erding - https://www.afg-erding.de/index.php/start.html