Bamberger Forum 2018: InPraDis- Input Praxis Interaktion.

Lesedauer ca. 2 Minuten
Beitrag verfasst von Maya Düllmann, Nicole Fries und Katharina Seibold
Im Rahmen des Bamberger Forums für Erwachsenenbildung und Weiterbildung 2018 wurde ein Workshop zum Thema „Digitale Lernlösungen arbeitsnah und lernorientiert entwickeln“ angeboten. In diesem wurde zunächst das Projekt „LaSiDig“ der DEKRA Akademie vorgestellt.
Das Projekt LaSiDig
Die Zielgruppe dieses Projekts sind Fachkräfte im Bereich der Ladungssicherung, wie z.B. LKW-FahrerInnen und Logistikfachkräfte.
Bei einer Prüfung wurde festgestellt, dass vor allem LKW-FahrerInnen häufig längere Wartezeiten überbrücken müssen. Gesetzlich sind sie verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren 35 Stunden an Weiterbildungsmaßnahmen zu besuchen. Wie kann man diese Wartezeiten sinnvoll nutzen? Das Stichwort ist Microlearning in Form einer App.
Microlearning
Microlearning bedeutet lernen im Netz mithilfe einer App. Die Schwierigkeit liegt hierbei aber darin, dass E-Learning Anteile gesetzlich (noch) nicht anerkannt werden.
Praxistest
Die besagte App wurde im Workshop getestet, bewertet und kritisch betrachtet. Vor allem die Aspekte der Arbeitsplatznähe und der Lerner-Orientierung standen im Fokus. Diese wurden ausgiebig besprochen und beleuchtet. Im Anschluss folgte auf der Basis dieser Erkenntnisse der Gruppendiskussion.
Teilnahmebestätigung/Prüfung der Leistung
Fraglich war jedoch, in wie weit diese Lernleistung als nachweisbar gilt. Während der Diskussion kam hierzu der Vorschlag auf, dass nach der Beendigung der Online-Weiterbildung ein Test erfolgen muss. Dieser könnte dann von der DEKRA angeboten und bewertet werden.
Fachkräftemangel
Ein weiteres Thema war, dass viele Unternehmen einen enormen Fachkräftemangel zu verzeichnen haben. Um diesem entgegenzuwirken, könnte E-Learning implementiert werden. Dies könnte Firmen dabei unterstützen, auch ungelerntes Personal anzuwerben und dieses mit der App zu schulen. Mit lösungs- und handlungsorientierten Modulen könnte ein intuitiver Umgang gewährleistet werden.
Gamification
Ob Gamification als Element in die App eingebaut werden soll, wurde auch im Workshop diskutiert. Lernen ist ein Prozess, der im Arbeitsprozess implementiert ist und Gamification-Elemente beinhalten kann. Es wurde angemerkt, dass die Gefahr bestünde, dass sich die Lerner durch Gamification nicht mehr ernst genommen fühlen. Daher darf dieser kein allzu hoher Stellenwert beigemessen werden.
Ausblick
Die App ist mit Blick auf die Zukunft eine richtungsweisende Innovation. Allerdings müssen für die Implementierung in Unternehmungen gesetzliche Hürden überwunden werden.
Lesen Sie hier mehr zu den anderen Arbeitsgruppen, die im Rahmen des Bamberger Forums stattgefunden haben, oder informieren Sie sich weiter zum Thema Digitalisierung auf EPALE!