AcTive – Projektende und Veröffentlichung der Materialien/Lernplattform

Lesedauer: 1,5 Minuten
„AcTive“ - zur Verbesserung des aktiven und gesunden Alterns

Bedarfsermittlung durch experimentelle Methoden
Die auf der Web-Seite veröffentlichten Materialien bestehen aus mehreren Inhalten: Die AcTive-Schulungsmethodik enthält neben Fallbeschreibungen, die den konkreten Mehrwert einzelner Technologien darstellen, auch grundsätzliche Informationen über die Themen Alter und Technik. Die Schulungsmethodik wirbt für die Notwendigkeit einer differenzierten sowie für negative Stereotypen sensibilisierte Umgangsweise mit der Zielgruppe älterer Menschen. Das AcTive-Trainingsmaterial enthält eine Anleitung für die Durchführung verschiedener Aktivitäten, die es erlauben sich und andere mit den Funktionen und Einsatzgebieten verschiedener Technologien spielerisch vertraut zu machen. Hierzu gehören Vorlagen, die verschiedene Hilfstechnologien samt Nutzungsbeschreibungen, Informationen zu Kosten und Erwerb sowie einer Verlinkung zu passenden Online-Videos vorstellen. Das experimentelle Schulungsmaterial von AcTive soll dabei helfen den tatsächlichen Bedarf älterer Menschen zu ermitteln. Hierfür werden Methoden und Techniken vorgestellt, die es Menschen erlauben herauszufinden, wo Technik konkrete Probleme lösen hilft. Die Methoden helfen ebenfalls dabei, sich bewusst zu werden, wo bereits Technik zur Unterstützung alltäglicher Aufgaben eingesetzt wird. Alle Materialien können auf der Web-Seite als PDF-Dateien abgerufen und heruntergeladen und verbreitet werden.
Die Lernplattform bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Aufgaben online zu absolvieren und üben. So können bspw. Quiz-Fragen beantwortet oder Übungen trainiert werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit der Plattform, können Nutzer weitere oder neue Technologien sowie Quiz-Fragen und Antworten für die kontinuierliche Ergänzung der Web-Seite bzw. der Lernplattform vorschlagen, die nach einer Prüfung freigeschaltet werden.
Zu den Autoren: Seit 2006 ist Peter Enste am Institut Arbeit und Technik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Gerontologie, Gesundheitsforschung und demografischer Wandel. Zusammen mit Sebastian Merkel und Alexander B. Kucharski bildet er das deutsche Projektteam “AcTive“. Sebastian Merkel ist seit 2009 im Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität am Institut Arbeit und Technik tätig. Er ist Koordinator der Strategischen Partnerschaft "AcTive“. Alexander B. Kucharski ist als wissenschaftliche Hilfskraft des Institut Arbeit und Technik in das Projekt miteingebunden.
Lesen Sie hierzu auch:
AcTive - Moderne Techniken für ein aktives und gesundes Altern nutzen
Fit für die Zukunft: Europäische Projekte für und mit älteren Menschen