Methodenwerkstatt Landeskunde Österreich


In der Landeskundedidaktik hat sich in den letzten Jahren sehr viel verändert: Der interkulturelle Ansatz ist nicht mehr unumstritten und wird zunehmend von einem kulturwissenschaftlich orientierten Lehren und Lernen abgelöst. Im Zeichen dieser Veränderung und der damit verbundenen neuen, aber auch bewährten Möglichkeiten, kulturelles Wissen im DaF-Unterricht zu vermitteln, steht das Seminar „Methodenwerkstatt Landeskunde Österreich“.
Die Schwerpunkte des Seminars liegen einerseits auf kulturwissenschaftlichen Konzepten in der Landeskundevermittlung und andererseits auf der Erprobung und der gemeinsamen, kritisch-reflektierten Erarbeitung von lernerInnenorientierten, authentischen Unterrichtsmaterialien zur Landeskunde Österreichs.
Vorgefertigte Landeskundematerialien vermitteln oftmals wichtige erste Zugänge zu Sprachen und zu Kulturen, können aber den Bedürfnissen und Interessen der Lernenden in unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen nicht immer gerecht werden. Im Laufe des Seminars sollen deshalb in vielen, von ExpertInnen begleiteten Werkstattphasen landeskundliche Materialien entstehen, die den konkreten Unterrichtssituationen der teilnehmenden Lehrenden entsprechen und sodann mit Erfolg in der Praxis eingesetzt werden können.
Darüber hinaus werden im Bereich der Methodik und Didaktik des DaF-Unterrichts auf dem Gebiet der Fertigkeiten Hören, Schreiben, Lesen und Sprechen in der Praxis erprobte Anregungen dazu vermittelt werden, auf welche Weise sich landeskundliches Lernen gezielt in den Sprachunterricht integrieren lässt.
Graz als zweitgrößte Stadt Österreichs und Kulturhauptstadt Europas 2003 sowie das in den Voralpen gelegene, idyllische Dorf Raach am Hochgebirge könnten als Seminarorte wahrscheinlich unterschiedlicher nicht sein. Aber gerade durch diesen Kontrast bieten die beiden Orte die besten Voraussetzungen dafür, einen differenzierten und dadurch auch realitätsnahen Einblick in österreichische Lebenswelten zu erhalten
Inhalte
Kulturelles und interkulturelles Lernen in der Landeskunde
Sprachen, Identitäten und Kulturen in Österreich
Unterrichtsmaterialerstellung
Landeskundliches Lernen mit Film, Literatur, Musik und Bildender Kunst
Handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsformen in der Landeskundevermittlung
Grammatikvermittlung und performatives Lernen
Referat Kultur und Sprache
Schreyvogelgasse 2/3
1010 Wien
Barbara Piller-Partsch, Brigitte Stockinger-Resch
office@kulturundsprache.at
++43/1/53120-2277, 2218