European Commission logo
Criar uma conta
Poderá selecionar múltiplas palavras utilizando uma vírgula de separação

EPALE - Plataforma Eletrónica para a Educação de Adultos na Europa

Blog

Blog

Projekt GediG - Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung

Im Projekt GediG wird erforscht, welche Gelingensbedingungen es in der Grundbildung für den Einsatz digitaler Medien gibt.

TreeImage.
Redaktion Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Digitale Grundbildung für alle

Die tiefgreifende Mediatisierung der Gesellschaft (Couldry & Hepp, 2016) erfordert für eine gelingende Teilhabe neben den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen heute auch eine digitale Grundbildung. Besonders schnell schreitet die Digitalisierung aus Sicht der deutschen Bevölkerung u.a. in der Industrie, Produktion und Kommunikation voran. Nur wenige verorten eine rasante Entwicklung in der Bildung; ganz im Gegenteil: 91% sind der Überzeugung, dass die Corona-Pandemie insbesondere in diesem Bereich Nachholbedarf aufgezeigt hat (European Center for Digital Competitiveness, 2021). Studien legen nahe, dass Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen auch tendenziell geringere Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien aufweisen (Buddeberg & Grotlüschen, 2020; Koppel & Wolf, 2021). Entsprechend droht den 6,2 Millionen gering literalisierten Erwachsenen in Deutschland zunehmend die Gefahr des gesellschaftlichen Teilhabeausschlusses; in Relation zur Gesamtbevölkerung betrifft dies jede achte Person im berufsfähigen Alter (Grotlüschen & Buddeberg, 2020). Insbesondere in Kursen der Alphabetisierung und Grundbildung (Helbig & Hofhues, 2018, S. 12) mangelt es allerdings an Ideen für ein medienpädagogisches Handeln (Hartung-Griemberg, 2017, S. 166). Zudem fehlen Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten häufig notwendige Erfahrungen (Buddeberg & Grotlüschen, 2020, S. 205 ff.) und technische Voraussetzungen (Koppel & Langer, 2020). Bisher existieren nur unzureichend Erkenntnisse darüber, wie digitale Medien das Lernen von gering Literalisierten unterstützen können. Bekannt ist allerdings, dass ein gelingender Einsatz digitaler Medien von verschiedenen Aspekten abhängt. Systematisch lassen sich diese Aspekte der individuellen, der prozessbezogenen und der institutionellen Ebene zuordnen (Eickelmann, 2014; Koppel, 2018).

Wie gelingt der Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung? - Vorgehen und Ziele im Projekt

Ziel des durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderte Projektes GediG ist es, die Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung zu identifizieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein systematisch-exploratives Querschnittsdesign verwendet. Die Systematik orientiert sich am Modell zur Schuleffektivität und Schulentwicklung mit digitalen Medien (Eickelmann, 2014). Demnach sind drei Bereiche wichtig, um zentrale Erfolgsfaktoren zu identifizieren: Input, Prozess und Output. Ausgehend vom Outputbereich sind die Zufriedenheit, die Motivation und die Selbstwirksamkeit Indikatoren für eine erfolgreiche Nutzung. Diese Aspekte werden an die vorherigen Bereiche, den Input und den Prozess, angeschlossen.

Die folgende Grafik zeigt eine kurze Beschreibung der fokussierten Phasen und Bereiche sowie die verwendeten Methoden zur Untersuchung dieser Bereiche:

Fokussierte Phasen und Bereiche im Projekt GediG in Anlehnung an Eickelmann (2014)

Abbildung 1: Fokussierte Phasen und Bereiche im Projekt GediG in Anlehnung an Eickelmann (2014)

Die Ergebnisse des Fragebogens werden über deskriptive Statistik, die Interviews mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) ausgewertet. Zusätzlich werden ca. sieben Fallstudien durchgeführt, um einen tieferen Einblick in die Kontextfaktoren und die Interdependenzen zu erhalten. Die Fälle werden auf der Grundlage der Interviews identifiziert, die einen vergleichsweisen großen Erkenntnisgewinn erwarten lassen. Durchgeführte Methoden in den Fallstudien sind Gruppendiskussionen und Unterrichtsbeobachtungen. Darüber hinaus werden digitale Medien, die nach Angaben der befragten Zielgruppen Potenziale für einen erfolgreichen Einsatz im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung aufweisen, im Rahmen einer Heuristischen Evaluation untersucht.

Mit Abschluss des Projektes Ende des Jahres 2022 werden die gewonnenen Erkenntnisse in einen Sammelband (voraussichtlich open access), gerichtet an Forschende und Lehrende im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung, sowie einen didaktischen Orientierungsrahmen, welcher online zur Verfügung stehen wird, überführt.


Über die Autorinnen

Dr. Ilka Koppel ist Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung an der PH Weingarten und leitet neben dem BMBF-geförderte Projekt GediG die Projekte Alpha-Invest (ebenfalls BMBF) sowie WiBeG (REACT-EU) (koppel@ph-weingarten.de)

Lisa Burkard ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt GediG an der PH Weingarten (lisa.burkard@ph-weingarten.de)

Sandra Langer M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt GediG und im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten (langersa@ph-weingarten.de)


Literaturverzeichnis

Buddeberg, K. & Grotlüschen, A. (2020). Literalität, digitale Praktiken und Grundkompetenzen. In A. Grotlüschen & K. Buddeberg (Hrsg.), LEO 2018. Leben mit geringer Literalität (S. 197-226). Bielefeld: wbv Publikation.

Couldry, N. & Hepp, A. (2016). The mediated construction of reality. Cambridge: Polity Press.

Eickelmann, B. (2014). Digitale Medien in der Schule - Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven, Düsseldorf.

European Center for Digital Competitiveness (European Center for Digital Competitiveness, Hrsg.). (2021). Digitalreport 2021. Verfügbar unter https://digital-competitiveness.eu/wp-content/uploads/Digitalreport_202….

Grotlüschen, A. & Buddeberg, K. (Hrsg.). (2020). LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv Publikation.

Hartung-Griemberg, A. (2017). Medienkompetenzförderung in der Erwachsenenbildung. Medienkompetenz, 166-174. Zugriff am 13.10.2020. Verfügbar unter https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/medienkompe….

Helbig, C. & Hofhues, S. (2018). Leitideen in der medienpädagogischen Erwachsenenbildung. Ein analytischer Blick. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (30), 1-17.

Koppel, I. (2018, September). Digitale Medien in der Grundbildung?! Hemmnisse und Gelingensbedingungen in einer heterogenen Bildungslandschaft. DGfE-Tagung Sektion Medienpädagogik, Bremen.

Koppel, I. & Langer, S. (2020). Herausforderungen und Reaktionen in Zeiten des Social Distancing. Ein Blick in die Alphabetisierung und Grundbildung. weiter.bilden, 27 (4), 32-35. Zugriff am 17.02.2022. Verfügbar unter https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.3278/WBDIE2004W010.

Koppel, I. & Wolf, K. D. (2021). Digitale Grundbildung in einer durch technologische Innovationen geprägten Kultur. Anforderungen und Konsequenzen. Zeitschrift für Pädagogik (1), 182-199.

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Login (1)

Want to write a blog post ?

Não hesite em fazê-lo!
Clique no link abaixo e comece a publicar um novo artigo!

Discussões mais recentes

Profile picture for user n00aafyb.
Enid_teach Portugal
Community Hero (Gold Member).

Aprendizagem Ativa e Gamificada

Este é um espaço para os participantes do NOOC3 - Aprendizagem Ativa e Gamificada (implementado pelo projeto ENID- Teach) colocarem as suas ideias e debaterem os temas/recursos disponibilizadas pelo curso.
Também se pretende que seja um local para partilharem práticas inovadoras segundo as metodologias ativas e gamificadas.

Mais
TreeImage.
Cristina PEREIRA

Focos temáticos 2021 da EPALE. Vamos começar!

Convidamo-lo(a) a enriquecer o que definimos para que este seja um ano intenso, contando com os seus contributos e experiência! Vamos começar por participar nesta discussão online. A discussão terá lugar a 9 de março de 2021, terça-feira, entre as 10:00 e as 16:00 CET (9:00 / 15:00 Lisboa). A discussão escrita será precedida por uma transmissão ao vivo com uma introdução aos focos temáticos de 2021 e será apresentada por Gina Ebner e Aleksandra Kozyra, da Associação Europeia para a Educação de Adultos (EAEA), em representação do Conselho Editorial da EPALE.

Mais
TreeImage.
Cristina PEREIRA

Debate da EPALE: o futuro da educação de adultos

A 8 de julho de 2020 (quarta-feira), com início às 10 horas e encerramento às 16 horas (CEST), a EPALE irá promover um debate online sobre o futuro da educação de adultos. Vamos discutir sobre o futuro do setor da educação de adultos, os novos desafios e oportunidades. O debate será moderado pela especialista da EPALE Gina Ebner, secretária-geral da EAEA.

 

Mais

Latest News

Eventos futuros