ICM-Konferenz "Inverted Classroom and Beyond"

6. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom and Beyond“
Bereits zum sechsten Mal findet am 21. und 22. Februar 2017 die ICM-Konferenz in Marburg statt. Unter dem Titel „Inverted Classroom and Beyond“ wird in Fachvorträgen und Workshops das Thema Digitalisierung der Lehre an Schulen und Hochschulen veranschaulicht und vertieft.
Es gibt vier Hauptreferenten, die das Inverted Classroom Model aus verschiedenen Blickwinkeln präsentieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschließend Gelegenheit zu vertiefenden Diskussionen bieten. Der erste Konferenztag wird mit einem Vortrag von Sebastian Schmidt, Informatik- und Mathematiklehrer an der Inge-Aicher-Scholl-Realschule in Neu-Ulm Pfuhl aus Perspektive der schulischen Lehre eröffnet.
Der zweite Konferenztag steht dann unter dem Fokus der (hochschul-)politischen Einbettung von Digitalisierung. Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident für Lehre an der Technischen Universität Hamburg, spricht zum Thema „Mediengestütztes Lehren und Lernen an deutschen Hochschulen“ . Die SPD-Bundestagsabgeordnete Saskia Esken, Mitglied der Ausschüsse „Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung“ sowie „Digitale Agenda“, geht mit ihrem Vortrag die aktuelle, politische Sichtweise ein.
Am Nachmittags bilden praxisorientierte Workshops den Schwerpunkt. Hier geht es um Themen wie Online-Lehre, Präsenzlehre im digitalen Zeitalter, Flexibilisierung und Individualisierung sowie den vielfältigen Einsatz des ICM in den MINT-Fächern, dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und der Sprachen.
Der Vortrag von Oliver Janoschka, Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung, zur Gestaltung der digitalen Zukunft der Hochschullehre wird die Konferenz schließen.
Philipps-Universtität Marburg
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Philipps-Universtität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6 D
35039 Marburg