Die Bibliothek im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Lesedauer circa 4 Minuten - Lesen, liken und kommentieren!
Voranschreitende Digitalisierung

Der zweite Schritt hin zu mehr digitalen Angeboten und zu einer moderneren IT-Infrastruktur war der Start unseres VET Repository Anfang 2019. Mit dem Aufbau des fachlich - und perspektivisch auch international - aufgestellten VET Repository hat sich das BIBB zum Ziel gesetzt, systematisch Volltexte zur beruflichen Bildung online direkt zugänglich zu machen. Wie viele Vorhaben im Bereich IT und Digitalisierung ist unser Vorhaben hier „Work in progress“ und wir arbeiten mit Hochdruck daran unsere Strategie weitere Volltexte einzuwerben, umzusetzen.
Die Bestände der Bibliothek als auch des VET Repository können Sie ganz bequem über die gemeinsame Literatursuche im Bundesinstitut für Berufsbildung durchsuchen.
Schließlich soll als dritter Baustein der neuen IT-Infrastruktur der umfangreiche Berufsbildungsthesaurus – also eine Liste von Fachbegriffen und ihrer Synonyme – in die Suche eingebunden und nutzbar gemacht werden. Der Thesaurus erlaubt es, Texte einheitlich mit Schlagworten zu versehen und damit gut recherchierbar zu machen.
Open Access und Open Source
Toll an unserer neuen IT-Infrastruktur ist auch, dass sämtliche von uns genutzte Software „Open Source“ ist, sie ist also frei für jedermann verfügbar und kann individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Das BIBB beschäftigt sind schon seit einigen Jahren mit Open Access. So wurde bereits 2014 eine sogenannte Open-Access-Policy verfasst und seit 2018 führt das BIBB ein eigenes Forschungsprojekt zum Thema Open Access in der Berufsbildungsforschung (OABBF) durch.
Mit Blick auf die digitalen Medien bietet die Bibliothek des BIBB noch zahlreiche weitere Services an: So sind diverse Datenbanken für die Literaturrecherche lizensiert und die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ermöglicht direkten Zugriff auf eine Vielzahl von elektronisch verfügbaren Fachzeitschriften. Ein Zeitschrifteninhaltsdienst ermöglicht es, schnell die Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften einzusehen.
Digital ist nicht alles!
Neben dieser breiten Palette an digitalen Angeboten ist uns aber auch der direkte Kontakt zu Nutzerinnen und Nutzern nach wie vor besonders wichtig. So erhalten Besucherinnen und Besucher stets eine kompetente Beratung, wenn sie die Bibliothek besuchen. In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Personalentwicklung des BIBB wird mit drei Fortbildungen zum einen über das Leistungsspektrum der Bibliothek informiert, zum anderen werden in zwei aufeinander aufbauenden Rechercheworkshops wichtige Grundlagen der wissenschaftlichen Literaturrecherche vermittelt. Auf Wunsch werden solche wichtigen Grundlagen aber auch individuell erklärt oder es wird detailliert in den Arbeitsbereichen der Abteilungen des BIBB informiert. Zusätzlich führen wir externe Rechercheworkshops an Universitäten und Fachhochschulen durch und informieren zum Thema Open Access.
Grundsätzlich kann der Lesesaal der Bibliothek des BIBB auch als Arbeitsplatz genutzt werden. So gibt es u.a. eine einladende Sitzecke und Wlan – vielleicht liegt es am fehlenden Kaffee, dass dieses Angebot eher zurückhaltend wahrgenommen wird.
Die Bibliothek wird auch für eine Reihe von Veranstaltungsformaten gerne genutzt: Abteilungscafés, Informationsveranstaltungen, Lesungen sowie Filmvorführungen. Diese Veranstaltungen haben den positiven Effekt, Besucherinnen und Besucher in die Bibliothek zu locken, die diese normalerweise eher nicht besuchen. Die Bibliothek hat sich außerdem schon am „Girls & Boys Day“ beteiligt, um auch jungen Menschen die interessanten Aufgaben einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek näher zu bringen und für eine Berufsausbildung im Bibliotheksbereich zu begeistern
Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns im BIBB!

Lesen Sie hierzu auch:
Digitalisierung der Arbeitswelt – Neue Chancen für das Lernen Erwachsener?
Be a Maker – not a Taker! Die Stadtbibliothek Köln beschreitet neue Wege