Digitalisierung im Gesundheitswesen – welche Rahmenbedingungen braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung?

Nehmen Sie teil an dem Online-Vortrag "Digitales Gesundheitswesen - Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Umsetzung?" am Mittwoch, den 28. Februar 2024 von 18:00-19:30 Uhr, im Rahmen der Online-Vortragsreihe des Projekts gesund und digital im Ländlichen Raum
Den Auftakt macht Prof. Dr. med. Oliver G. Opitz, Leiter der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg - Bosch Digital Innovation Hub. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, die mit neuen Fragen und Perspektiven auf die digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen blicken und vor diesem Hintergrund der Medienkompetenzvermittlung verstärkt Relevanz zuschreiben.
Die potenziellen Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind immens. Die Digitalisierung kann dessen Effektivität und Effizienz erhöhen, so dass die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen letztlich mehr Zeit für die Patient:innen haben, diese schnelleren Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten und digitale Unterstützungsmaßnahmen sowie intelligente Datennutzung die Qualität der Versorgung insgesamt verbessern. So viel zum Potenzial, angesichts dessen sich vor allem zwei Fragen stellen: Warum geht es mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nur so schleppend voran? Und warum dauert es häufig so lange, bis digitale Innovationen zur Anwendung kommen und Akzeptanz finden?
Hier gelangen Sie zum Vortrag und hier zur Vortragsübersicht. Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen sowie diesen Veranstaltungshinweis in Ihren Kanälen zu streuen!
Untenstehend finden Sie außerdem die PDF-Postkarte zur Vortragsreihe. Über den QR-Code werden Sie noch schneller zu den Veranstaltungslinks geführt.
Gerne lassen wir Ihnen die Postkarte bei Bedarf auch gedruckt zum Verteilen und Auslegen zu kommen.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Online-Vortragsreihe wird von den Projektpartner*innen des vhs-Verbands Baden-Württemberg und des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg gemeinsam geplant. Sechs Vorträge von Expert*innen setzen unterschiedliche, thematische Schwerpunkte. Die Vorträge der vergangenen Online-Vortragsreihe 2023 finden Sie zum Nachsehen hier.