Teacher Training: Methoden für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerfortbildung für Sprachlehrer/innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache

Teacher Training: Methoden für Deutsch als Fremdsprache.
Lehrerfortbildung für Sprachlehrer/innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache
Montag 24 April 2017 bis Freitag 28 April 2017
- Hamburg
- Deutschland
Teacher Training: Methoden für Deutsch als Fremdsprache
Lehrerfortbildung für Sprachlehrer/innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache, die sich für folgende Fragen interessieren:
Wie können wir die Kommunikation im Unterricht fördern und dabei möglichst alle Lerner an Diskussionen beteiligen?
Wie können wir bewirken, dass unsere Lerner Wörter und grammatische Strukturen nicht nur lernen, sondern darüber hinaus in kommunikativen Kontexten verwenden?
Wie können wir gezielt das Lese- und Hörverstehen üben, ohne dass unsere Lerner an unbekanntem Wortschatz verzweifeln oder vorschnell zum Wörterbuch greifen?
Wie können wir unseren Lernern helfen, gut strukturierte Texte zu schreiben und selbst oder in der Gruppe zu korrigieren?
Ziele und Inhalte:
Tandem Hamburg lädt sie herzlich zu unserer 5-tägigen Fortbildung ein, die dazu dienen soll, unser persönliches Methodenrepertoire zu überprüfen und zu erweitern. Dadurch kann der DaF-Unterricht abwechslungsreicher gestaltet und sowohl für die Lerner, als auch für den Sprachlehrer interessanter und motivierender sein. Außerdem können mit einer großen Methodenvielfalt verschiedene Lerntypen angesprochen werden. Die Fortbildung ist praktisch ausgerichtet: Methoden und Übungen aus den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Hörsehverstehen, Sprechen, Schreiben, Wortschatzentwicklung, Grammatik und Phonetik sollen vorgestellt, ausprobiert und gemeinsam diskutiert werden. Abgerundet wird das Seminar durch eine Spielewerkstatt und Ideen zu freieren Arbeitsformen wie Miniprojekten und Theatertechniken im Unterricht.
Informationen zu den Kursen:
Mo – Fr 9:30 Uhr – 15:30 Uhr
Kurssprache: Deutsch
Trainerin: Petra Küntzler
Finanzierung: Die Kursgebühren für die Fortbildung können bei entsprechendem Antrag vom EU-Programm Erasmus+ übernommen werden. Zur Beantragung von Zuschüssen wenden Sie sich bitte an Ihre nationale Agentur. Die passende Adresse finden Sie hier: http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/national-agencies_en.htm.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link
Kosten (1 Woche): € 350,00
Unterkunft (1 Woche, mit Frühstück): € 154,00
Unterkunftsmeldegebühr: € 100,00
Das Anmeldeformular hier zum Download bereit.
Die nächsten Termine: 24.04.-28.04.2017/10.07.-14.07.2017/09.10-13.10.2017
Ablaufplan
Kurszeiten: 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Mittagspause von 12:45-14:00)
Montag (Leseverstehen und Sprechen)
- Kennenlernen und Erwartungen der Teilnehmer
- Kooperatives Lesen (Reziprokes Lesen, Paarlesen)
- Übungen zum kursorischen Lesen
- Übungen zum Erschließen unbekannter Wörter (z.B. Lückenrätsel/ Stolperwörter)
- Spielerische Übungen zum Leseverstehen (z.B. W-Würfel, Textpuzzle)
- Amerikanische Diskussion
- Diskussion mit Redemittelkärtchen
- Übungen zum Kompensieren und Umschreiben von Wörtern
- Spielerische Übungen zum Sprechen (schnelle Partnergespräche, Flaschengeschichte, Black Stories, etc.)
Dienstag (Grammatik und Hörverstehen)
- kommunikative Grammatikübungen zu verschiedenen Themen (Grammatikspiele, Klassenspaziergänge, Kettengeschichten)
- Kooperative Übungen rund um den Satzbau
- Methoden des Hörverstehens mit Nachrichtentexten der Deutschen Welle und deutschen Popsongs
- Hören und Nacherzählen (von Mund zu Mund)
Mittwoch (Wortschatz und Schreiben)
- Tipps zum Wörterlernen (Mnemotechniken, Strukturieren von Wortschatz)
- Spiele zur Wortschatzerweiterung (z.B. Tick Tack Bumm, Spiel mit dem Wörterbuch, Pantomime)
- Checkliste Schreiben (persönliche Fehleranalyse/Textverbindungen)
- Möglichkeiten der kooperativen Fehlerkorrektur
- Kreative Schreibverfahren (z.B. Textsortenwechsel, Perspektivwechsel, Lückenfüllung, haptische Texte, Schreiben zu Bildern, Abenteuergeschichten, Elfchen, Haiku)
Donnerstag (Hörsehverstehen und Phonetik)
- Arbeit mit Filmen (Telenovelas und Kurzfilme)
- Kooperative Ausspracheübungen
Freitag (Spielewerkstatt/Miniprojekte/Theatertechniken)
- Herstellen von Lernspielen auf Grundlage bekannter Gesellschaftsspiele
- Ideen für Miniprojekte
- Theatertechniken und szenisches Spiel im Unterricht
- Feedback
Haus am Fleet, Steinhöft 5-7
(Durchgang / passage way: 'Haus am Hafen')
20459 Hamburg, Germany
Fon: +49 (0)40 - 38 19 59
Fax: +49 (0)40 - 389 26 24
E-Mail: info(at)tandem-hamburg.de
Skype: tandemhamburg