European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

News

Neuigkeiten

Start des Erasmus+ Projektes „Future Skills“

Profile picture for user n006whan.
Bianca Baumgartner
Gruppenbild mit Erasmus+ Banner.

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen Mitarbeitende in Bildungshäusern der Zukunft? Wie muss Führungskultur künftig aussehen?  Welche Werte und Haltungen müssen Führungskräfte und Mitarbeitende mitbringen? Welche Arbeitsformen werden gefragt sein? Wie kann steigende Flexibilisierung und Individualisierung von Lernenden mit den geregelten Abläufen im Bildungshaus in Einklang gebracht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das einjährige Erasmus+ Projektes „Future Skills – Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“. 
 
Worum geht’s? Das Projekt kurz erklärt
Die gegenwärtige Personalsituation wird wahrgenommen als geprägt von Arbeits- und Fachkräftemangel, Umbrüchen in der Arbeitswelt (Stichwort „New Work“) und in gesellschaftlichen Werten, Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz etc. Hauptziel des Projektes ist daher die Analyse zukünftiger Anforderungen und Herausforderungen an die Personalentwicklung, die Führungs- und die Organisationskultur im Bildungshaus der Zukunft. Außerdem die Entwicklung möglicher Lösungen im Umgang damit. Hierbei stehen vor allem künftig notwendige Kompetenzen („Future Skills“) im Zentrum.  
Mit Hilfe von Recherchearbeit, Fokusgruppen, Workshops und Exkursionen taucht das Projektteam in das Thema ein. So sollen einerseits die Bedürfnisse von Bildungshäusern, aber auch von Mitarbeitenden besser verstanden werden. Andererseits sollen durch das Blicken über den Tellerrand der Erwachsenenbildung Inspirationen und Ideen gefunden werden, die dabei unterstützen sollen, das Bildungshaus als sinnstiftenden und modernen Arbeitsplatz (wieder) attraktiv zu machen bzw. zu erhalten.
 
Projektpartner*innen aus Deutschland und Österreich an Board
Als "Lead Partner" und Initiatorin zeichnete sich die ARGE Bildungshäuser Österreich hauptverantwortlich für das Projekt. Dank des gelebten Netzwerkgedankens der ARGE BHÖ waren Partner*innen schnell gefunden: Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (D) sowie die SPES Zukunftsakademie (A) sind mit an Board.
 
Erfolgreiches Kick-Off im Bildungshaus St. Magdalena
Mitte März 2024 fand das erste 3-tägige Treffen des Projektteams im Bildungshaus St. Magdalena in Linz statt, das mit Input, Impulsen und neuen Ideen gefüllt war. Das abwechslungsreiche Programm regte zum intensiven Nachdenken und Reflektieren an.å
Die Filmvorführung von „Die stille Revolution“ bot dabei einen optimalen Einstieg in das Thema. In dem Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt wurde eine Vielzahl von Aspekten aufgegriffen, die Denkprozesse anstießen. Im Anschluss vertiefte man sich in das Thema mittels eines Hybrid-Workshops zum Thema „Future Skills“, an dem auch interessierte Leitungs- und Personalverantwortliche aus den österreichischen und deutschen Verbänden online teilnehmen konnte. Zusammen mit Referentin Verena Huber ging man den Fragen auf den Grund „Was sind Future Skills und wozu braucht man sie eigentlich“?
Schließlich rundete eine Exkursion in die Tabakfabrik Linz das Programm ab. Die Tabakfabrik ist Sitz von ca. 250 Organisationen und Unternehmen, der Raum-, Vernetzungs- und Rahmenbedingungen für branchenübergreifende Kooperationen bietet. Von der New Work Bewegung wird dieser Ort als Beispiel für dezentrale, flexible und selbstbestimmte Formen der Produktion und des Lebens angeführt. Hier konnte die Projektgruppe erleben, wie neue Arbeitsweisen in der Praxis umgesetzt werden. Während die Factory300, ein Co-Working-Space auf 3000 m2,  zeigte, wie Lern- und Arbeitsraumkonzepte in Zukunft aussehen können, erhielt man bei Netural, einem Software-Dienstleister, Einblicke in deren agile Arbeitsstrukturen, die das Team sehr beeindruckten.
Der Projektstart legte somit einen soliden Grundstein für die restliche Projektarbeit, über die weiterhin berichtet werden soll.
 
Ergebnisse werden veröffentlicht
Die Ergebnisse des Projektes werden im Winter 2024/2025 in einer Publikation veröffentlicht. Sie soll als Orientierungshilfe für innovative und kreative Lösungen in der Organisations- und Personalentwicklung von Bildungshäusern dienen. Interessant dürften die Erkenntnisse aber auch für andere Bildungseinrichtungen sein. 

 

Weitere Informationen:
•    ARGE BHÖ Projektwebseite „Future Skills  – Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“
•    Webseite VBLR
•    Webseite SPES Zukunftsakademie
•    Die stille Revolution (Film)

Login (0)
Schlagwörter

Sie möchten eine andere Sprache?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Sie möchten einen Artikel schreiben?

Zögern Sie nicht!

Klicken Sie unten auf den Link und beginnen Sie mit einem neuen Artikel!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt

Latest News

Digitale Lern-Snacks.
RESSOURCEN

Digitale Lern-Snacks

Mittels fünf kurzer, leicht verdaulicher Videos vermitteln die „Lern-Snacks“ Wissenshäppchen für...

Profile picture for user n00cwb76.
Meramo Verlag
Community Hero (Gold Member).

Nächste Veranstaltungen