Vir
Wie steht es um die Bereitschaft Lehrmaterialien als OER zu teilen bei Lehrenden an berufsbildenden Schulen?
Objavil/-a Susanne Witt
Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt die Ergebnisse der Umfrage zur Bereitschaft Offene Bildungsmaterialien (OER) an berufsbildenden Schulen einzusetzen vor.
Ziel der Umfrage war es, den Status quo der Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung von OER an berufsbildenden Schulen in Deutschland zu ermitteln. Hierzu wurden von November bis Dezember 2019 bundesweit die Leitungsebene sowie Lehrende und Referendar*innen unterschiedlicher Fachrichtungen befragt. Insgesamt 972 vollständig beantwortete Rückmeldungen gingen ein.
Zentrale Ergebnisse
- Der Austausch von Bildungsmaterialien im Kreis der Kolleg*innen wird rege praktiziert.
- Die Bereitschaft, selbsterstellt Bildungsmaterialien zu teilen, einen größeren Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen, ist begrenzt.
- Nur wenige Lehrende sind bereit, selbsterstellte Bildungsmaterialien auf öffentlichen Plattformen zu teilen. Offene Lizenzen werden nur selten vergeben.
- Ein Drittel der Befragten kennt den Begriff OER.
- Von diesem Drittel kennt etwa die Hälfte Plattformen die OER anbieten.
- Wo der Begriff OER bekannt ist, wird die Möglichkeit zur kollaborativen Arbeit als bereichernd hervorgehoben, wie auch die Aktualität und individuelle Anpassung.
- Negativ werden in der Umfrage die benötigten zeitlichen Ressourcen zur Erstellung von OER eingeschätzt.
Der Datensatz aller Rückmeldungen zur Online-Umfrage steht Ihnen hier als Excel-Datei zum Download zur Verfügung.
Quelle: Grimm, S. & Rödel, B. für OERinfo – Informationsstelle OER. (2020). Online-Umfrage zu OER an berufsbildenden Schulen – Ergebnisse liegen vor. Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz.
- Nemčija
Želite komentirati? Prijavite se ali Registracija