Führung und Leitung von europäischen Projekten.

Persönliche Reflektionen über die Unterkellerung des europäischen Bildungsraumes
Europäische Projekte bieten nach Meinung des Autors eine privilegierte Möglichkeit von einem lehrerzentrierten zu einem schülerzentrierten Unterricht zu kommen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag Führung und Leitung von mehreren virtuellen und blended-learning Projekten analysiert. Mit Hilfe der Kategorien ‚intergouvernementale‘ und ‚integrierte‘ Führung werden Elemente der Zusammenarbeit beschrieben und Erfahrungen in der Arbeit mit strukturierten Gruppen vorgestellt. Zudem werden die neuen Kompetenzen präsentiert, die sich aus den neuen Rollen von Lehrer*innen und Schüler*innen in der europäischen Projektarbeit ergeben. Für die Verbesserung des Systems Schule werden „Europäische Schulen“ vorgeschlagen, die dank einer Schulzeitpartitur allen ihren Schüler*innen die Mitarbeit in einem europäischen Projekt ermöglichen und die Arbeit der Lehrer*innen gebührend anerkennen und wertschätzen. Solche Schulen verstehen sich als lernende Organisationen und überwinden ihr traditionelles Selbstverständnis als in sich selbst ruhendes und abgeschlossenes System, oft beschrieben als Kugel.

Schule; Virtuelles Klassenzimmer; Blended Learning; Methodik; Di
Schule; Virtuelles Klassenzimmer; Blended Learning; Methodik; Didaktik; ERASMUS <Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten>; E-Learning; Vernetzung; Kooperation; Projekt; Internationale Zusammenarbeit; Europäische Schule; Europa