Leermiddel
Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter
Gepost door EPALE Deutschland
Wie lässt sich lebenslanges Lernen organisieren? Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit Entwicklungen wie Digitalisierung und technologischem Wandel Schritt zu halten? Die Antwort der Autorinnen und Autoren des vorliegenden Textes lautet: Wir brauchen eine neue Weiterbildungskultur.
Ausgehend von einer Analyse des gegenwärtigen Weiterbildungsmarktes machen sie deutlich, dass der Erwerb neuer Qualifikationen und Kompetenzen nicht länger dem Zufall überlassen werden darf: Weiterbildung gehört in öffentliche Verantwortung.
Dazu unterbreiten die Autorinnen und Autoren Vorschläge: Ein Bundesweiterbildungsgesetz, ein «Parlament der beruflichen Weiterbildung» und schließlich eine flächendeckende Weiterbildungsinfrastruktur.
Weiterbildung, so sehen es die Autorinnen und Autoren, soll den Menschen durch passende Unterstützungsstrukturen ermöglichen, in einer Arbeitsgesellschaft 4.0 selbstbestimmt ihren eigenen Weg zu gehen. Wichtig sind ihnen dabei solidarische Lösungen. Denn: Nur wenn Weiterbildung künftig allen offensteht, wird sie dazu beitragen können, die Spaltung am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft nicht zu verstärken, sondern abzubauen.
Neugierig geworden? Lesen Sie jetzt in die Studie der Heinrich Böll Stiftung rein!
Lesen Sie dazu auch:
Digitalisierung der Arbeitswelt – Neue Chancen für das Lernen Erwachsener?
- Duitsland
Wilt u reageren? Dan moet u Inloggen of u inschrijven