Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit
In diesem Sammelband erörtern die Autor*innen die Auswirkungen von digitaler Öffentlichkeit auf die Politische Bildung.
Die Autor*innen aus ganz verschiedenen Fachdisziplinen erörtern, wie sich die Digitalisierung der Öffentlichkeit auf die politische Kommunikation auswirkt, welche Konsequenzen sich für die politische Bildungsarbeit daraus ergeben und welche Kompetenzen Lernende besitzen oder sich aneignen müssen, um selbstbestimmt und politisch ermächtigt an der digitalen Öffentlichkeit teilzuhaben.
Einzelbeiträge unter anderem zu Fake-News, Filterblasen, Algorithmen öffentlicher Kommunikation, Medienkompetenz und Onlinebeteiligung verleihen dem Sammelband eine multiperspektivische und transdisziplinäre Perspektive.
Das eBook steht Ihnen im Open Access unter der CC BY Lizenz beim Springer Verlag zur Verfügung.