Resource
Pluralität der Lernorte. Lernortdiskussionen 1970 bis heute. Im Blickpunkt Lernorte Älterer
Posted by Susanne Witt
Lernen, von bewusst bis informell, findet an diversen Orten statt: institutionell im organisierten Lernort bis zu außerinstitutionellen, informellen Lernorten. Dabei fällt den jeweiligen Lernorten je nach Alter und Lebensphase eine unterschiedliche Gewichtung zu. In dem Band wurde versucht, Lernortdiskussionen seit den 1970er Jahren im deutschsprachigen Raum zu systematisieren.
Lernorte außerhalb von Bildungsorganisationen rücken dabei verstärkt in den Fokus der Bildungsforschung. Bislang fehlen empirische Befunde zu den "Lernorten" einzelner Zielgruppen, insbesondere für das Lernen Älterer. Ziel der Publikation ist es, einen offeneren organisationstheoretischen, vor allem aber einen subjektbezogenen Zugang zu forcieren.
Empfohlene Zitation:
Brünner, Anita: Pluralität der Lernorte. Lernortdiskussionen 1970 bis heute. Im Blickpunkt Lernorte Älterer - In: Magazin Erwachsenenbildung.at 13 (2019) 35-36, 9 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-166626 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-166626
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen sowie Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen, solange Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
- Austria
Want to comment? Login or register