Digitalität als Chance für die Demokratie. Wie muss sich Bildungsarbeit zukunftsfähig weiterentwickeln?
Der digitale Wandel durchdringt zunehmend alle menschlichen Lebensbereiche und ist mittlerweile eine gesellschaftliche Realität. Der individuelle ebenso wie der soziale und politische Alltag ist ohne Digitalität nicht mehr denkbar. Die Digitalisierung in Form der rapiden Zunahme von digitalen Medien verändert die Kommunikations- und Informationsgesellschaft und wirkt sich unmittelbar auf unsere demokratischen Strukturen aus. Auch der Bildungsbereich ist von der Digitalität betroffen: Begriffe wie Wissen, Medienkompetenz, Partizipation, aber auch Bildung müssen im Zeitalter der Digitalität neu überdacht und definiert werden.
Referenten/-innen sind u.a.: Prof.in Dr. Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität, Universität Bonn („Meinungsmache im Netz? Filterblasen, Fake News und Hassrede als Gefahr für die Demokratie“) und Prof.in Dr. Kira Nierobisch, Professorin für Methoden der sozialen Arbeit, Katholische Hochschule Mainz ("Demokratiebildung, digitale Herausforderungen und Identitätsbildung“). Hinzu kommt die Präsentation von Good Practice-Beispielen.