Blog
Welche Blogs und Ressourcen waren im deutschsprachigen Raum bei den EPALE-Nutzerinnen und Nutzern am beliebtesten? Welche Themen fanden das meiste Interesse? Unsere Top 5 Listen geben Einblick!
Blog
Welche Blogs und Ressourcen waren im deutschsprachigen Raum bei den EPALE-Nutzerinnen und Nutzern am beliebtesten? Welche Themen fanden das meiste Interesse? Unsere Top 5 Listen geben Einblick!
Blog
Milica Tomić-Schwingenschlögl berichtet von der Arbeit, welche die AST „Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen“ seit 8 Jahren in Österreich betreiben. Gewonnene Erkenntnisse und Fakten und Zahlen zu dem Erfolg ihrer Arbeit können Sie hier nachlesen.
Blog
Sie arbeiten als Lehrkraft in der Erwachsenenbildung und möchten Ihre Kompetenzen als Lehrende*r überprüfen und anerkennen lassen? Im Beitrag stellen wir Ihnen das Anerkennungsverfahren von GRETA vor und zeigen, wie das Instrument zur eigenen Standortbestimmung genutzt werden kann.
Blog
Informelles Lernen im Arbeitskontext gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch für die Arbeitsintegration von Geflüchteten ist diese Form des Lernens eine sinnvolle Maßnahme. Doch worauf sollte dabei besonders geachtet werden?
Blog
Isabelle HOUOT, thematische Expertin für EPALE Frankreich und Dozentin an der Universität Lorraine, tauchte für einige Tage in die Funktionsweise der Validierung von Vorbildung und Zertifizierung in Belgien ein. Nachdem sie sich auf die Validierung im universitären Umfeld konzentriert hatte, erklärt sie uns in dieser 3. Episode den Prozess der Validierung des vorherigen Lernens in der Erwachsenenfortbildung.
Blog
In dieser 2. Folge über ihren Aufenthalt in Belgien stellt Isabelle HOUOT die Frage nach dem Funktionieren von VAE (Anerkennung von Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung) an der Universität in Belgien und beantwortet sie in einem Gespräch mit Arnaud SALMON, Attaché-Referent der Direktion für Akademische Angelegenheiten von ARES, und Anne GRYBZ, Projektleiterin für VAE und Beraterin für Weiterbildung an der UCLouvain.
Blog
Isabelle HOUOT, thematische Expertin für EPALE Frankreich und Dozentin an der Universität Lorraine, traf sich mit Fachleuten für Validierung und Zertifizierung im französischsprachigen Belgien. In dieser 1. Episode stellt sie ihr Treffen mit Danielle COOS, Leiterin der Methodenexperten, vor. Gemeinsam konnten sie sich im Konsortium für die Validierung von Fähigkeiten austauschen, das es belgischen Bürger*innen gestattet, auf Grundlage von Vorkenntnissen, Zertifikate zu erwerben.
Blog
Blog
Die Beschäftigung mit Kompetenzen im Freiwilligenbereich ist ein Thema,das den Diskurs der Erwachsenenbildung in vielen Bereichen beschäftigt. Es wird vor allem im Kontext des lebenslangen und informellen Lernens diskutiert, welchen in der Erwachsenenbildung unweigerlich eine immer größere Bedeutung zukommt und auch weiter zukommen wird.
Blog
News
Ab dem 1. Juli 2020 wird der neue Europass Lernenden und Arbeitnehmern nützliche Instrumente und Informationen zur Verfügung stellen, um ihre Fähigkeiten zu vermitteln und ihre Karriere in einer sich schnell verändernden Welt zu managen. Was es alles Neues gibt, erfahren Sie hier!
News
Seit November 2019 ist auch die Zuordnung von non-formalen Qualifikationen in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) möglich: Qualifikationsanbieter können ein Zuordnungsersuchen über eine der sechs Servicestellen stellen.
News
Anpassungsqualifizierungen, mit denen eine Berufsanerkennung erreicht werden kann, werden im Bereich der dualen Berufe nur selten genutzt. Das liegt vor allem daran, dass aktuell nur wenige Angebote bestehen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind.
News
Das Portal wb-web veröffentlichte das Dossier "Beruflich weiterbilden". Die Inhalte gehen über die formale berufliche Weiterbildung hinaus. Informell oder non-formal erworbene Kompetenzen werden ebenso berücksichtigt, wie formale Weiterbildungsangebote der beruflichen Weiterbildung. Damit reagiert wb-web auf die Anforderungen im Feld.
News
In den letzten beiden Jahren haben sich die arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsangebote für Zugewanderte immer wieder verändert. Auch neue rechtliche Rahmenbedingungen (Integrations-, Sozialhilfe-Grundsatz-, Anerkennungs- und Bewertungsgesetz) und arbeitsmarktpolitische Zielvorgaben wurden beschlossen. Die Information über diese Veränderungen sowie die Diskussion der damit verbundenen Folgen für die praktische Arbeit stehen im Zentrum dieser Veranstaltung.
News
In gemeinsamer Arbeit hat die Bundesagentur für Arbeit und die Bertelsmann Stiftung den Test MYSKILLS entwickelt, um im Beruf erworbene Kompetenzen sichtbar zu machen. Arbeitsagenturen und Jobcenter bieten den MYSKILLS-Test künftig für 30 Berufe und in jeweils sechs Sprachen an.
News
Welche Erfahrungen haben Menschen mit der Validierung von Kompetenzen? Eine Umfrage der Europäischen Kommission lädt dazu ein, darüber zu berichten.
News
In Österreich gibt es einige Good Practice Beispiele, um Kompetenzen zu validieren, die außerhalb von Schule oder Universität erworben worden sind. (Lesezeit: ca. 2 Minuten)
News
Die Ausgabe 01/2019 der BAMF-Kurzanalysen berichtet über die Ergebnisse der „Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung“. In deren Fokus stand die Entwicklung der fortschreitenden Migration von Geflüchteten nach Deutschland.
News
Wie kann man beweisen, was man kann, was man gelernt hat? Die “Validierung von Kompetenzen“ ist europäisch und international ein heiß diskutiertes Thema unter Bildungspolitikern. Das europäische Onlinemagazine „European Lifelong Learning Magazine Elm“ widmet sich in seiner neuesten Ausgabe diesem spannenden Thema.
У петак 26.2.2021. године, са почетком у 11 часова биће организована Завршна међународна конференција у оквиру пројекта „Методе радног оспособљавања: Нове шансе за развој вештина одраслих у Републици Србији“ (UPNOW). Сви заинтересовани моћи ће да присуствују конференцији путем видео линка (Zoom платформа): https://zoom.us/j/94013998621.
Las pruebas de competencias clave, necesarias para cursar con aprovechamiento la formación correspondiente a los certificados de profesionalidad de nivel 2 de cualificación profesional, tienen por objeto verificar el cumplimiento de este requisito por parte de las personas que deseen acceder a la formación de los módulos formativos de los certificados de profesionalidad del nivel 2 de cualificación profesional facilitando el acceso a la misma, de acuerdo con lo establecido en la normativa de aplicación.
Den 2 december presenteras en uppdatering kring vad som händer på valideringsområdet just nu och vad som väntar runt hörnet. Alla med intresse av validering som ett sätt att komma vidare till studier eller jobb är välkomna att delta, antingen du arbetar med frågorna eller bara vill följa utvecklingen.
Seminariet sänds via webben (Teams Live) på förmiddagen onsdagen den 2 december och pågår cirka två timmar, med start klockan 10.00. Seminariet är öppet för alla. Ingen föranmälan eller särskild programvara krävs.
Europassi yhdenmukaistaa osaamisen tunnistamista, helpottaa oman kehityksen seuraamista ja tarjoaa uusia työskentely- ja opiskelumahdollisuuksia. Europassi järjestää ti 10.11. webinaarin Europassin portfoliosta ja Europassi-ansioluettelosta ja niiden käytöstä. Webinaari on tarkoitettu kaikille ohjauksen ja neuvonnan ammattilaisille, opettajille ja muille, jotka neuvovat Europassin käyttämisessä. Webinaari sopii myös Europassin portfoliosta ja uudistetusta Europassi-ansioluettelosta kiinnostuneille.
Konference je organizována Centrem Euroguidance v ČR, DZS ve spolupráci s Českou zemědělskou univerzitou. Letos proběhne zcela online.
Navazuje 5. ročníkem na předchozí konference k aktuálním tématům kariérového poradenství, které proběhly ve spolupráci s IAEVG (2019), UHK (2018), Katedrou andragogiky FF UK (2017) a ÚPV FF MU (2016).
Prof. Dr. Gabriele Winker, Netzwerk Care Revolution, und Katharina Schwabedissen, ver.di, verknüpfen Fragen der Anerkennung und der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit. Ihr lernt die Rahmenbedingungen für Wandel im Gesundheits- und Pflegesektor kennen. Ihr werdet über Herausforderungen von betrieblichen und tariflichen Bewegungen informiert. Darüber hinaus werden Organisierung und Anerkennungskultur als Bausteine für Aktivierung und Solidarisierung diskutiert.
Veronika Bohrn-Mena, Publizistin und Gewerkschaftssekretärin ("Die Neue ArbeiterInnenklasse", "Die Leistungsklasse") und die ver.di-Expertin Katharina Schwabedissen gehen in den Austausch mit euch: Ihr lernt die Rahmenbedingungen für Wandel im Gesundheits- und Pflegesektor kennen. Ihr werdet über Herausforderungen von betrieblichen und tariflichen Bewegungen informiert. Darüber hinaus werden Organisierung und Anerkennungskultur als Bausteine für Aktivierung und Solidarisierung diskutiert.
Ressourcen
Europass entwickelt sich zu einer neuen Service Plattform. Dazu wird das Portal neu gestaltet und gelauncht, was in mehreren Phasen geschehen soll. Die erste Phase findet nun im April 2020 statt, am 29. Mai 2020 wird das neue Portal offiziell gelauncht. Wir gewähren erste Einblicke!
Ressourcen
Unter dem Titel "Anerkennung und Anrechung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Empfehlungen zur Gestaltung von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren" beschreibt die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria Rahmenbedingungen der Anerkennung in Österreich. Zudem gibt sie Empfehlungen zur Gestaltung von Anerkennungsverfahren, insbesondere für Hochschulen. Im Handbuch finden LeserInnen auch Beispiele von Anrechnungsverfahren in Form von Richtlinien, Leitfäden und Handreichungen von Hochschulen.
Ressourcen
In der aktuellen Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at widmen sich AutorInnen aus verschiedenen Bereichen den Konzepten, Erfahrungen und Herausforderungen in der Validierung und Anerkennung von Kompetenzen. Die Magazin Ausgabe ist online kostenlos downloadbar.
Ressourcen
Am 7. und 8. Mai trafen sich auf der 3. VPL Biennale zur Validierung von Kompetenzen 300 Expert*innen aus 40 Ländern in Berlin. Gemeinsam erarbeiteten sie anhand von internationalen Beispielen guter Praxis die "Berliner Erklärung zur Anerkennung von Kompetenzen". Mit dieser möchten sie einen Maßstab für Anerkennungssysteme weltweit setzen.
Ressourcen
Bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen geht es darum, Lernergebnisse unabhängig von der Art und Weise, in der sie erworben wurden, zu erfassen und sichtbar zu machen. Katrin Gutschow beschreibt verschiedene Formen der Anerkennung und die dafür genutzten Instrumente und Verfahren, sowie den Umsetzungsstand in Deutschland und analysiert Herausforderungen bei der Umsetzung. Der Beitrag entstammt dem "Handbuch Berufsbildung", herausgegeben von Rolf Arnold et al.
Ressourcen
Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) dient dazu, vielfältige Qualifikationen, die durch formale, non-formale und informelle Bildung erworben werden, konkreter einordnen zu können. In Anlehnung an das deutsche Serviceangebot für Jugendliche "Kein Abschluss ohne Anschluss" diskutiert Radio Agora-Redakteur Heinz Pichler mit dem Universitätsprofessor des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität-Klagenfurt Peter Schlögl über die Einteilung bereits erworbener Bildungsabschlüsse von Erwachsenen im Kontext des NQR.
Ressourcen
Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem Stifterverband gemeinsam eine Überblicksstudie zur Anerkennung und Anrechnung von MOOCs verfasst. Sie skizziert und sortiert zahlreiche Beispielen guter Praxis und macht konkrete Handlungsempfehlungen an Hochschulen, Studierende, MOOC-Anbieter und die Hochschulpolitik. Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen verdienen Anrechnung auf ein akademisches Studium. Das deutsche Hochschulsystem tat sich mit der Anrechnung individuell erlangter Kompetenzen lange sehr schwer.
Ressourcen
Ressourcen
20 Tools zur Kompetenzerfassung aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Ausrichtungen befinden sich im sogenannten SCOUT-Toolkit. Beratende finden so einen einfachen Zugang zu Instrumenten zur Kompetenzerfassung, die für die Bedarfe von Neuzugewanderten geeignet sind und die den Beratungsprozess bereichern können.
Ressourcen