Blog
Wie das Erwachsenenbildungseinrichtungen gelingen kann, zeigt die Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)
Blog
Wie das Erwachsenenbildungseinrichtungen gelingen kann, zeigt die Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)
Blog
Zum Jahresende 2020 geht die derzeitige 7-jährige Laufzeit des europäischen Förderprogramms Erasmus+ zu Ende. Die Nationale Agentur für Erasmus+ in Ostbelgien nutzt diesen Anlass für einen Rückblick und eine Evaluation. EPALE Ostbelgien Koordinatorin, Chantal Pierlot, spricht mit Dr. Tomke Lask, Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Demokratiepädagogik (IDP) in Eupen, über demokratische Werte und politische Bildung in Ostbelgien. Erasmus+ wirkt - definitiv!
Blog
Gerade jetzt zeigt sich die große Bedeutung von "Wissen" bei Gesundheitsentscheidungen. Was braucht es beim Vermitteln und Aneignen von Wissen? Was gilt als legitimes Wissen? Diesen Fragen widmeten sich Forscherinnen bereits 2017 in einem Buch. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)
Blog
Bildungsberichterstattung ist unverzichtbar für die Planung und Steuerung von Weiterbildung. Welche Potenziale stecken in den Bildungsberichten? Und welche Informationen können aus Statistiken gezogen werden?
Blog
Digitale Lehre in der Erwachsenenbildung, Herausforderungen für Professuren, Fakultäten und Studierende, und warum das Bamberger Forum 2020 nicht zum Online-Event wurde. - Fragen an und Antworten von Prof. Dr. Julia Franz von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Blog
Blog
Blog
Mit der ersten Entwicklung eines digitalen Tools allein ist es noch nicht getan. Die praktische Anwendung wird erleichtert, wenn die Zielgruppe in den Weiterentwicklungsprozess aktiv einbezogen wird, wie das Beispiel KANSAS zeigt.
Blog
John Field, Professor Emeritus der Strirling Universitiy of Scotland berichtet im Journal Bildung für Europa der Nationalen Agentur Bildung für Europa über die Erkenntnisse aus dem GRALE IV-Bericht „Leave no one behind“.
Blog
Was ist der Nutzen des lebenslangen Lernens? Wie ist der aktuelle Zustand des Erwachsenenbildungsbereichs in Europa und wie kann er zukünftig gestärkt werden? Warum ist Bürgerkompetenz so wichtig und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich das Journal beschäftigt.
News
News
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) bietet im Rahmen ihres Fortbildungsprogramms für das Jahr 2021 eine digitale Veranstaltungsreihe an, die sich mit aktuellen Herausforderungen in der Erwachsenenbildung beschäftigt.
News
Die meisten Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Europa sprechen Migrant*innen als Zielgruppe an. Was jedoch häufig fehlt, ist die aktive Einbindung in das gesamte Portfolio der Erwachsenenbildungsaktivitäten, in denen Migrant*innen nicht nur als Rezipient*innen, sondern auch als Wissensgeber*innen und Expert*innen in eigener Sache angesprochen werden. Das Erasmus+ Partnerschaftsprojekt PRISMA hat einen Bewertungsbogen entwickelt, der es Anbietern von Erwachsenenbildung ermöglicht, das Partizipationspotenzial von Einrichtungen der Erwachsenenbildung selbst zu bewerten.
News
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung e. V. hat im Rahmen des DIE-Forums 2020 aus zahlreichen Einsendungen drei Fortbildungs- und Qualifizierungsprojekte mit dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2020 ausgezeichnet.
News
Heute geht die mediale Woche weiter mit einem Beitrag zur Ergebnisanalyse aus 7 Jahren Erasmus+ in Ostbelgien.
News
FOCUS Business hat WINGS - den Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar - als einer der besten Weiterbildungsanbieter in Deutschland ausgezeichnet.
News
Der Deutsche Volkshochschulverband (DVV) setzt sich mit seinem Kursprogramm in vielfältiger Form für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Eine eigene Seite gibt nun einen Überblick über die Projekt- und Kursbeispiele zu BNE.
News
Der Onlineauftritt des Bildungskonzeptes mekoFUN hat ein neues Gesicht. Neben Informationen zum Bildungskonzept finden sich auch Seminarhinweise, Qualifizierungshinweise und wissenschaftliche Projekte auf der neu gestalteten Seite.
News
Am 28. November 2020 kommt das Brussels Democracy Forum auf Initiative von Daniel Hilligsmann erstmals mit internationalen Experten zusammen. Behandelt wird die Frage zu den Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf Gesellschaft und demokratische Institutionen.
News
Trešdien, 3. martā, no pl. 9.00 līdz 11.30 tiešsaistē norisināsies RSU Zinātnieku brokastis. Pasākumā zinātnieki stāstīs par rezultātiem, kas gūti valsts pētījumu programmas "Covid-19 seku mazināšanai" projektā "COVID-19 epidēmijas ietekme uz veselības aprūpes sistēmu un sabiedrības veselību Latvijā.
Main Disciplines
Conference accept papers written on physics, chemistry, biology, mathematics, veterinary, agriculture, engineering, sports and medical sciences
Topics
Calendar
Abstract deadline: May 1, 2021
Registration: 25 April - 3 May, 2021
Congress Program publication date: 4 May 2021
Reunión virtual de presentación del proyecto ERASMUS+ KA3 – Apoyo a la reforma de políticas: “ECoVEM- European Centre of Vocational Excellence in Microelectronics”, organizada por los socios españoles, Asociación Nacional de Centros de Certificados de Profesionalidad, UNED y CEPYME, con el objetivo de involucrar, tanto a las administraciones competentes, como al resto de actores involucrados en nuestro país.
Prečo by ste sa mali zúčastniť konferencie?
Účasť na konferencii je bezplatná, a pomôže Vám nadviazať kontakty s členmi komunity venujúcej sa odbornému vzdelávaniu a príprave, a oboznámiť sa s novými možnosťami transformácie odborného vzdelávania prípravy. Program konferencie je zameraný na NEP 2020: strategické priority, inštitucionálny a profesionálny rozvoj učiteľov OVP a na podporu excelentnosti OVP na školách.
Cieľom konferencie je:
Ressourcen
Kostenloses E-Book zur Herausforderung des Lebenslangen Lernens für die Gesellschaft und das Bildungssystem erschienen.
Ressourcen
Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Weiterbildungsanbieter.
Ressourcen
Die Expertin für Bildungsmaterialien Dr. Magdalena Spaude hat einen Artikel dazu geschrieben, welche Schwierigkeiten das Urheberrecht für Lehrende bereiten kann und wie offene Bildungsressourcen weiterhelfen können.
Ressourcen
Ressourcen
Um professionelle offene Bildungsmaterialien (OER) zu erstellen und zu veröffentlichen, braucht es einen professionellen Standard zur Orientierung. Diesen hat die Informationsstelle OERinfo gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen nun erarbeitet.
Ressourcen
Die Digitalisierung in der Weiterbildung steht im Fokus der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegebenen Zusatzstudie zum Adult Education Survey 2018.
Ressourcen
In der Buchreihe Medien in der Wissenschaft ist ein neuer Band erschienen. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von E-Learning und Digitalisierung und wird von der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) herausgegeben.
Ressourcen
Der Youtube-Kanal des Projektes Dialog Erwachsenenbildung soll möglichst lebendig und konkret das erwachsenenpädagogische Feld präsentieren und die Attraktivität des Berufsfeldes hervorheben.
Ressourcen
Ressourcen