Blog
"LOADING" ist ein Erasmus+ Projekt zur Schulung des Personals von Vereinen in der Region Rhône-Alpes im Bereich Internationalisierung und Verbesserung von interkulturellen Bildungspraktiken.
Blog
"LOADING" ist ein Erasmus+ Projekt zur Schulung des Personals von Vereinen in der Region Rhône-Alpes im Bereich Internationalisierung und Verbesserung von interkulturellen Bildungspraktiken.
Blog
Wie das Erwachsenenbildungseinrichtungen gelingen kann, zeigt die Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)
Blog
In der Erwachsenenbildung gewinnt die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse verschiedener spezifischer Zielgruppen und einzelner Lernender ausgerichtet sind, immer mehr an Bedeutung. Die Anwendung von Design Thinking ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Probleme der eigenen Kund*innen und kann zu einer Verbesserung von Angeboten der Erwachsenenbildung beitragen. Das Erasmus+ Projekt D-LEARNING hat dazu praxisorientierte Materialien erstellt.
Blog
Sie haben Fragen zu Didaktik und Methoden der Erwachsenenbildung und möchten Ihr Lehrhandeln weiterentwickeln? Der Lernbereich EULE auf dem Portal wb-web ist kostenfrei zugänglich. Was Sie dort erwartet, erklärt das EULE-Team.
Blog
Digitale Lehre in der Erwachsenenbildung, Herausforderungen für Professuren, Fakultäten und Studierende, und warum das Bamberger Forum 2020 nicht zum Online-Event wurde. - Fragen an und Antworten von Prof. Dr. Julia Franz von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Blog
Blog
Blog
Sie arbeiten als Lehrkraft in der Erwachsenenbildung und möchten Ihre Kompetenzen als Lehrende*r überprüfen und anerkennen lassen? Im Beitrag stellen wir Ihnen das Anerkennungsverfahren von GRETA vor und zeigen, wie das Instrument zur eigenen Standortbestimmung genutzt werden kann.
Blog
Blog
Wie holen sich Lehrende in der Corona-Krise Unterstützung? Wie schreiten digitale Prozesse in der Erwachsenen- und Weiterbildung voran? Ein Rückblick auf den Digitaltag 2020.
News
Am 4.3.21 lädt das Bündnis Freie Bildung alle Interessierten herzlich zu einem Austausch zur OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein.
News
Die Qualifizierungsreihe "Werkstatt Digitale Formate" der Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW startet mit einem neuen Programm ins Jahr 2021.
News
Validierung ist ein neues bedeutendes Thema in der Bildungslandschaft. Mittels Validierung kann informelles Lernen sichtbar gemacht werden, Kompetenzen werden auch abseits von Schul- und Hochschulabschlüssen sichtbar.
News
News
Im Kontext der sich beschleunigenden digitalen Transformation möchte UpSkills Wallonia die Unterstützungsprogramme für die digitale Transformation von Unternehmen um eine Komponente zur Kompetenzentwicklung ergänzen. Sie stützt sich insbesondere auf die interne Mobilität, um auf den wachsenden Mangel an qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren.
News
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) bietet im Rahmen ihres Fortbildungsprogramms für das Jahr 2021 eine digitale Veranstaltungsreihe an, die sich mit aktuellen Herausforderungen in der Erwachsenenbildung beschäftigt.
News
Die OERcamp Webtalks gehen in die zweite Runde: Bereits im Sommer 2020 gab es 50 Webtalks von fünf OER-Expert*innen, nun folgen bis Ende Januar 2021 weitere 50 Webtalks.
News
News
News
Coronabedingt hat die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Niedersachsen ihr Fortbildungsprogramm umstrukturiert und neu aufgelegt. Eine Zwischenauflage mit allen aktuellen Veranstaltungen und zum Teil neuen Veranstaltungen im digitalen Format sind nun online einsehbar.
Si svolgerà online il 5 marzo dalle 15 alle 17.30 l'evento finale italiano del progetto Erasmus+ Farmer 4.0. Laboratori per l'insegnamento e la formazione dell'imprenditore agricolo.
Il progetto ha come obiettivo lo sviluppo di un modello di formazione che sfrutti in maniera sistemica il paradigma del FabLab per tradurre, in chiave moderna, il ruolo tradizionale del coltivatore che sta per scomparire, e di una piattaforma virtuale e collaborativa per lo sviluppo di una “fattoria imprenditoriale” competitiva a livello europeo.
The first of the Erasmus+ project “FLOW: fun, learning, opportunities, well-being” (project KA2020-1-ES01-KA204-083267) seminars is about developing emotional intellingence. The project Flow focuses on helping adult learners in their learning process. FLOW is a concept that describes those moments when you are completely absorbed in a challenging but doable task.
The ‘Efficient & effective Project Management for EU funded projects’ (PMEU) is a masterclass course that equips all those involved in the management/coordination as well as all those responsible for the technical and financial progress on behalf of their institutions with the required knowledge and expertise in dealing in an efficient & effective manner with the management of EU funded projects.
It is widely recognized that Emotional intelligence (EI or EQ) is the ability to identify and manage your own emotions and the emotions of others. Emotional Intelligence inherently includes some essential skills, the most important of which are emotional awareness and the abilities to harness and manage emotions. The concept of EI has been embraced by many educators and educational institutions, in the last 20 years, in the form of programmes and modules focusing on ‘social & emotional learning’ (SEL) skills.
Abstract Subjects
CONGRESS CALENDAR
Deadline for abstracts to be submitted: 28 March 2021
Payment of the congress fee and the last day for registration: 30 March 2021
Announcement of the Congress Program: April 1, 2021
Deadline for Full Text Submission: April 15, 2021
Ressourcen
Kostenloses E-Book zur Herausforderung des Lebenslangen Lernens für die Gesellschaft und das Bildungssystem erschienen.
Ressourcen
Die Expertin für Bildungsmaterialien Dr. Magdalena Spaude hat einen Artikel dazu geschrieben, welche Schwierigkeiten das Urheberrecht für Lehrende bereiten kann und wie offene Bildungsressourcen weiterhelfen können.
Ressourcen
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. hat eine Handreichung für Kursleitende zum Thema Blended Learning im DaZ-Unterricht veröffentlicht.
Ressourcen
Um professionelle offene Bildungsmaterialien (OER) zu erstellen und zu veröffentlichen, braucht es einen professionellen Standard zur Orientierung. Diesen hat die Informationsstelle OERinfo gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen nun erarbeitet.
Ressourcen
Die Fernuniversität Hagen hat auf ihrem Onlineportal eine Seite angelegt, auf der Präsenzmethoden vorgestellt und Möglichkeiten erklärt werden, wie diese im Onlineformat durchgeführt werden können.
Ressourcen
Das Hochschulforum Digitalisierung stellt mit dem Kartenset Lehrenden ein Tool zur digitalen Interaktion zur Verfügung. Mit den Vertrauens- und Take-A-Break-Karten soll das Teambuilding in Online-Meetings und -Workshops verbessert werden. Ziel der Übungen ist es, sich auch bei Online-Veranstaltungen besser kennenzulernen, sich aufeinander einzustimmen und die Stimmung aufzulockern.
Ressourcen
Ressourcen
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat Lehrende in der Coronazeit zu ihren Erfahrungen mit der digitalen Lehre befragt und daraus eine Handreichung mit neun Tipps und Erkenntnisse für Lehrende erstellt.
Ressourcen
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. hat vom 20. bis zum 23. Juli 2020 vier Online-Sessions unter dem Titel "Level Up! Trends in der Grundbildung 2020" veranstaltet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollte überlegt werden, wie Digitalisierung und Grundbildung besser zusammen gedacht werden können. Die Online-Sessions wurden aufgezeichnet und stehen nun als Videos zur Verfügung.
Ressourcen
Der Beitrag beschreibt das Curriculum GlobALE, ein kompetenz-orientiertes Kerncurriculum für die Ausbildung von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern im außeruniversitären Bereich, das als qualitätssichernder Referenzrahmen eine globale Gültigkeit anstrebt. Das Curriculum wird aus der Programmplanungsperspektive dargestellt und analysiert. Zunächst werden kurz Programmplanungsmodelle im Kontext der Professionalisierung der Erwachsenenbildung skizziert, mit besonderer Berücksichtigung eines Kompetenzorientierungszugangs, der auch die Grundlage für das Curriculum GlobALE bildet.