Blog
Was waren die Hit-Beiträge und Ressourcen der deutschsprachigen Nutzerinnen und Nutzer? Schauen Sie in unsere Februar Top-Listen!
Der Podcast #epalerocks ist umgezogen und wir haben unser Angebot erweitert: Sie hören uns jetzt bei noch mehr Anbietern. Viel Spaß beim Reinhören!
Blog
Was waren die Hit-Beiträge und Ressourcen der deutschsprachigen Nutzerinnen und Nutzer? Schauen Sie in unsere Februar Top-Listen!
Blog
Aus der Covid-19-Krise haben wir viel gelernt. Die Pandemie hat uns gezwungen, unsere alten Wege und Methoden neu zu erfinden. Wir haben festgestellt, dass es viele interessante Dinge zu erforschen gibt, aber auch, dass sich bestimmte Ungleichheiten durch die Krise verschärft haben. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns für 2021 drei thematische Schwerpunkte vornehmen. Auf diese Themen werden uns im Laufe des Jahres konzentrieren, beobachten, wie sich die Dinge in den nächsten Monaten entwickeln und jedes dieser Themen gründlich erforschen. Wir laden Sie ein, mitzumachen, Ihre Meinungen, Erfahrungen, Projekte und Ideen zu teilen! Hier sind die Thematischen Schwerpunkte 2021 im Detail.
Blog
Möglichst lange autonom im eigenen Zuhause zu bleiben, das ist für ältere Menschen ein wichtiges Ziel. Die in Erasmus+ realisierte Strategische Partnerschaft SmartyourHome unterstützt dies durch ein Online-Lernangebot mit Übungen und Konzepten für ein intelligentes Zuhause. Koordiniert wurde das Projekt mit Institutionen aus Deutschland, Italien, Rumänien, Spanien und Irland vom Institut für Lern-Innovation (ILI) an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg.
Blog
Gehen erwachsene Menschen anders auf die Straße, hindern andere Prioritäten sie daran oder sind sie unter Aktivist*innen gar unerwünscht? In aktuellen Artikeln wird darauf aufmerksam gemacht, dass sich Altersdiskriminierung teilweise in gegenwärtige gesellschaftliche Bewegungen eingeschlichen hat. Mit Altersdiskriminierung ist die Stereotypisierung oder Diskriminierung von Personen oder Gruppen aufgrund ihres Alters gemeint. Denken Sie doch einmal kurz darüber nach, ob Sie aufgrund Ihres Alters schon einmal diskriminiert wurden. Glauben Sie, dass Sie zu alt sein könnten, um sich als Aktivist*in zu betätigen, oder zu jung, um in den Medien gehört zu werden?
Blog
Welche verschiedenen Aspekte fallen unter den Begriff "Altersbildung"? Wie kann Erwachsenenbildung hier ihren Beitrag leisten? Wo können Lehrende ansetzten? Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Blogsammlung.
Blog
Wie kann man ein Lernangebot zur Altersbildung als lebensbegleitendes Angebot interessant gestalten? Auf welchen Wegen kann ein Lernangebot die Motivation zur Altersbildung fördern?
Blog
Ältere Menschen, die von Demenz und anderen degenerativen Gehirnerkrankungen betroffen sind, können von innovativen Praktiken profitieren, und die Ausbildung von Fachkräften ist heute mehr denn je erforderlich.
Blog
Gerade jetzt zeigt sich die große Bedeutung von "Wissen" bei Gesundheitsentscheidungen. Was braucht es beim Vermitteln und Aneignen von Wissen? Was gilt als legitimes Wissen? Diesen Fragen widmeten sich Forscherinnen bereits 2017 in einem Buch. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)
Blog
Ältere Menschen gelten als leichte Opfer von Betrügern. Im Sicherheitstraining für Senioren erhalten die Teilnehmer Informationen über ihre Rechte als Verbraucher – und üben, wie sie diese im Alltag auch durchsetzen.
Blog
In der Online-Diskussion über die soziale Integration der älter werdenden Bevölkerung und das generationenübergreifende Lernen gingen bei EPALE viele interessante und relevante Beiträge ihrer Community ein. Sehen wir sie uns einmal an!
News
Der Podcast #epalerocks ist umgezogen und Sie hören uns jetzt bei noch mehr Anbietern. Viel Spaß beim Reinhören!
News
Die Europäische Kommission hat heute ein Grünbuch vorgelegt, mit dem sie eine breite politische Debatte über die Herausforderungen und Chancen einer alternden Gesellschaft in Europa anstoßen möchte. In dem Grünbuch legt die Kommission die Auswirkungen dieses deutlichen demografischen Trends auf unsere gesamte Wirtschaft und Gesellschaft dar und lädt die Öffentlichkeit ein, ihre Ansichten zum Umgang mit dieser Sachlage im Rahmen einer öffentlichen Konsultation, die bis zum 21. April 2021 läuft, zu äußern.
News
Tagung "Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona – Möglichkeiten kultureller Teilhabe..." ruft zur Einreichung von Beiträgen auf.
News
Abschlussveranstaltung von „Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in NRW” steht nun online zur Verfügung.
News
Im Forschungsprojekt App-solute Neuigkeiten tauschen sich Alt und Jung über das Zeitunglesen aus, reflektieren dadurch gegenseitig Vorurteile und stärken ihre digitalen Kompetenzen.
News
Nächsten Mittwoch, dem 28. Oktober 2020, ab 10.00 Uhr, startet die nächste EPALE Online-Diskussion zum Thema "Soziale Inklusion älterer Menschen und intergenerationelles Lernen". Sie können sich jetzt schon in der Diskussion vorstellen und auch kommentieren. Machen Sie mit bei unserer Diskussion!
News
News
Welche ethische, rechtliche und soziale Aspekte sollten bei der Nutzung von Assistenzsystemen bedacht werden? Das Projekt TechCare hat zu diesen Aspekten ein Online-Training entwickelt, das sich speziell an Senior*innen, ihre Angehörigen sowie Pflege- und Betreuungskräfte richtet.
News
In der Radiosendung "Welt im Ohr" wird am Freitag, den 12. April, u.a. über das Erasmus+ Projekt „invisible talents“, in dem Erfahrung, Wissen, Kompetenzen und Interessen von Menschen 80+ sichtbar gemacht werden, gesprochen.
News
Das Pojekt "Active 80+: Valueing and Valorizing the Knowledge and Skills of People 80+" wurde von der Europäischen Kommission ausgezeichnet.
International Conference on Andragogy and Adult Learning is the premier interdisciplinary forum for the presentation of new advances and research results in the fields of Andragogy and Adult Learning. The conference will bring together leading academic scientists, researchers and scholars in the domain of interest from around the world. Topics of interest for submission include, but are not limited to:
Základy age managementu je vzdělávací aktivita vedoucí k seznámení účastníků s konceptem pracovní schopnosti jako základního předpokladu pro zavádění opatření age managementu ve firmách a v organizacích. Absolventi budou znát teoretická východiska jednotlivých pilířů age managementu a jejich vazbu na personální procesy, které s tímto konceptem pracují. Absolventi budou umět používat koncept pracovní schopnosti při zavádění opatření age managementu do praxe organizací a firem.
Active Aging -- New challenges, new opportunities.
Bridging resarch & practice.
Hybrid conference with maximum flexibility for speakers and participants.
On the first day, the Erasmus+ project ACTIMENTIA will be presented.
On the 2nd and 3rd days, reseach will be presented in lectures, talks and posters.
KEYNOTE SPEAKERS:
Prof. Taina Rantanen, University of Jyväskylä, Finland
Prof. Eling De Bruin, ETH Zurich, Switzerland, and Karolinska Institute, Sweden.
ALL DIGITAL and ICTSkills4All project consortium invite you to join the online event "Empowering Older People for the Digital World Through Intergenerational and Peer Learning" on 10 February.
discussions
Das vor uns liegende Jahr wird wahrscheinlich wieder sehr intensiv, und daher laden wir Sie ein, es mit Ihren Beiträgen und Ihrer Expertise zu bereichern. Beginnen Sie doch einfach, indem Sie an unserer Online-Diskussion teilnehmen. The Online-Diskussion findet am Dienstag, dem 09. März 2021 zwischen 10.00 und 16.00 Uhr statt. The schriftliche Diskussion wird mit einem vorgeschalteten Livestream eröffnet, der die Themenschwerpunkte für 2021 vorstellt. Die Hosts sind Gina Ebner und Aleksandra Kozyra von EAEA im Namen der EPALE Redaktion.
Ressourcen
Die Pandemie hat den vorhanden Generationenkonflikt in der Bildung verdeutlicht. Vorallem im Bereich der digitalen Bildung. Dabei existieren bereits eine Vielzahl nationaler und europäischer Vorhaben, die intergenerationelles Lernen und die aktive Teilhabe älterer Menschen fördert um dem Generationenkonflikt abzubauen.
Ressourcen
Durch die Zusammenarbeit der Gedächtnistrainingsverbände von Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg ist es gelungen, die unterschiedlichen Bildungstraditionen zu vereinen, um eine gemeinsame Terminologie auf europäischer Ebene, eine einheitliche Position sowie vergleichbare Qualitätskriterien zu erarbeiten.
Ein weiteres Ziel dieses bisher einmaligen Projektes war es, die Erwachsenen in allen EU-Ländern für das Thema „Gedächtnistraining“ zu sensibilisieren.
Ressourcen
Ressourcen
Ressourcen
Ressourcen
Ressourcen
Ressourcen
Ressourcen
Das Factsheet des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) sammelt Informationen, Leitfäden und Literatur zu Freiwilligentätigkeit und Bildung im Alter.
Im ersten Kapitel erfahren Interessierte, welche Definitionen und theoretischen Grundlagen Begriffen wie z.B. Bildung im Alter, Kompetenz oder informelles Lernen zugrunde liegen. Bei freiwilligem Engagement von älteren Personen zeigt sich, dass Lernprozesse meist non-formal oder informell ablaufen.
Ressourcen