
News
Sie haben eine Projektidee für eine Strategische Partnerschaft in der Erwachsenenbildung und möchten 2020 eine Erasmus+-Förderung beantragen? Kommen Sie zur Antragswerkstatt am 4. Februar in Bonn und werden Sie fit für Erasmus+.
Antragswerkstatt für Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung
News
Sie haben eine Projektidee für eine Strategische Partnerschaft in der Erwachsenenbildung und möchten 2020 eine Erasmus+-Förderung beantragen? Kommen Sie zur Antragswerkstatt am 4. Februar in Bonn und werden Sie fit für Erasmus+.
Am 18. Februar 2020 findet die internationale Konferenz #OpenEducation for #Integration am Institut für Lern-Innovation (ILI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Sie interessieren sich für Themen wie Ehrenamt, Migration, Integration und schwer erreichbare Zielgruppen? Lesen Sie hier mehr! Die Anmeldung zur Teilnahme und die Einreichung von Beiträgen sind ab sofort geöffnet!
News
Digitale Medien in sozialen Betrieben - darüber tauschen sich seit November 2018 sechs Partner aus fünf europäischen Ländern im Rahmen von Erasmus+ aus. Bisher fanden Workshops in Köln und im rumänischen Sfantu Gheorghe unter Leitung des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln statt. Nun wurde nach einem Jahr Projektarbiet das "Bergfest" in Kaunas gefeiert.
„Soziale Inklusion benachteiligter Familien“ - das war das zentrale Thema des vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln koordinierten Erasmus+ Projektes, das im Oktober 2017 startete und nun mit einem Workshop in Brüssel endete. Dort stellte das internationale Projektteam der Europäischen Kommission die Projektergebnisse vor und diskutierte über die zukünftigen Inhalte des Bildungsprogramms für sozial ausgegrenzte Menschen.
Die NA beim BIBB sucht für die nächste Antragsrunde externe Gutachterinnen und Gutachter für die Bewertung von Anträgen in Erasmus+. Interessiert?
Der Erasmus+ Call für die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung wurde vor kurzem veröffentlicht. Die Frist endet am 25. Februar 2020. Eine Online-Informationsveranstaltung ist für den 15. November geplant.
Am 22. Oktober 2019 wurde ein Erasmus+ Call zu Netzwerken und Partnerschaften für Anbieter von Erwachsenenbildung veröffentlicht. Die Frist endet am 25. Februar 2020. Eine Online-Informationsveranstaltung ist für den 15. November geplant.
Als Dachverband von rund 260 Volkshochschulen in Österreich versteht sich der VÖV als bildungspolitischer Innovator, der seine Schwerpunkte im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen laufend weiterentwickelt und dafür mit nationalen Organisationen der Erwachsenenbildung und mit internationalen Partnern zusammenarbeitet. Damit kann der Zugang zu neuen Lehr- und Lernformen aus dem europäischen Raum und darüber hinaus ermöglicht werden, bei dem auch regionale Bedürfnisse in mittel- und dünnbesiedelten Regionen mitgedacht werden. Artikel von Birgit Langeder und Gerhard Bisovsky
Das Erasmus+ Projekt Europ@vhs#digital ermöglichte Digitalisierungsfortbildungen in Europa für vhs-Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen aus verschiedenen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. In dem Video, nach Abschluss des Projektes, kommen die Koordinatorinnen und Teilnehmenden zu Wort. Schauen Sie rein und lassen Sie die positiven Erfahrungen auf sich wirken.
Vom 10. bis zum 12. Oktober 2019 finden die ErasmusDays in ganz Europa statt. Nehmen auch Sie mit Ihrer Organisation teil!
Lesen Sie hier Eindrücke und Überlegungen zur Zusammenarbeit mit Organisationen in Nordmazedonien im Rahmen eines "Strukturierten Trainingsaufenthaltes" zu Naturschutz und sozialen Diensten.
Wie kann in Sprach- und Integrationskursen Zugewanderten ein umweltfreundlicher Lebensstil vermitteln werden? Die Strategische Partnerschaft „IN-Life“ zeigt wie es geht.
Es begann vor zwei Jahren mit einem Sprung ins kalte Wasser. In Dänemark. Jetzt bin ich Botschafterin für EPALE Deutschland. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Lesen Sie es hier.
Mein Name ist Mona Schliebs. Ich bin seit etwa 2 Jahren im Bereich der Erwachsenenbildung tätig und seit kurzem EPALE Botschafterin. Lesen Sie rein und erfahren Sie mehr über das, was mir im Rahmen meiner Tätigkeiten am Herzen liegt und wie ich bis dorthin gekommen bin!
Das Management von Migration und die Integration von Migrant*innen gehören in vielen Regionen Europas zu den zentralen Herausforderungen dieser Zeit. Ein Bündnis aus Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus mehreren europäischen Ländern hat sich 2016 zusammengetan, um gemeinsam an dem Thema Integration zu arbeiten, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Mit Hilfe des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ war es möglich, den Austausch zwischen den Partnern in einem gemeinsamen Projekt zu intensivieren.
Erasmus+ Projekt zwischen Bildungsträgern der Stadt Telšiai in Litauen und der VHS Ibbenbüren
Zahlreiche Erasmus+ Projekte beschäftigen sich mit gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Möchten Sie mehr über diese Projekte erfahren? Dann werfen Sie doch einen Blick in die Erasmus+ Project Results Platform, kurz EPRP. Zu jedem Projekt gibt es eine kurze Beschreibung sowie eine Auflistung der Partnereinrichtungen. Bei Projekten, die schon abgeschlossen sind, finden Sie hier auch die entwickelten Produkte wie zum Beispiel Sammlungen von Best Practice Beispielen, Curricula, Handbücher oder Videos.
Blog
Wenn wir die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) erreichen, die Agenda 2030 einhalten und globalen Herausforderungen begegnen wollen, müssen wir die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren und konsumieren, ändern. Doch wie können wir unsere Ernährungssysteme nachhaltiger gestalten? Im Erasmus+-Projekt EATingCRAFT wurden die Synergien zwischen Initiativen im Bereich Partizipativer Garantiesysteme (PGS) und Solidarischer Landwirtschaft (SoLaWi) untersucht, um Antworten auf diese Frage zu finden.
Bei den #ErasmusDays2019 wollen die EPALE-Teams auf das Engagement der Europäischen Union in Sachen lebenslanges Lernen aufmerksam machen. Dafür haben sie eine digitale Ausstellung mit 28 verschiedenen Projekten auf die Beine gestellt, in der die Vielfalt der europäischen Herangehensweisen dargestellt wurde.
Zahlreiche Erasmus+ Projekte beschäftigen sich mit gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Möchten Sie mehr über diese Projekte erfahren? Dann werfen Sie doch einen Blick in die Erasmus+ Project Results Platform, kurz EPRP. Sucht man darin etwa nach „social participation“, findet man Erwachsenenbildungs-Projekte, die in Europa von Erasmus+ zu diesem Thema seit 2014 genehmigt wurden.
2019. gada 11. decembrī notiks Erasmus+ programmas (2014-2020) rezultātu izplatīšanas konference “Erasmus+ kā rīks izglītības iestāžu internacionalizācijai un izglītības kvalitātes paaugstināšanai”, kurā VIAA aicina piedalīties visu izglītības sektoru pārstāvjus: pašreizējos, bijušos un potenciālos Erasmus+ projektu īstenotājus, izglītības darba organizatorus, politikas veidotājus, sociālos partnerus un citus interesentus.
La Liflong Learning Week est un évènement annuel, organisé par la plateforme européenne de la société civile, Lifelong Learning Platform. Ce réseau de 45 réseaux européens dans tous les champs de l'éducation, de la formation, créé en 2005 se veut le lieu d'interlocution avec les institutions européennes et de proposition pour placer l'éducation et la formation au centre des processus politiques européens.
Wie die eigene Arbeit und die Bildungsangebote durch Auslandserfahrungen in anderen Ländern laufend verbessert und das neu erworbene Wissen in der eigenen Institution eingebracht werden kann, wurde im Webinar "KA1 Mobilität in der Erwachsenenbildung inkl. Neuerungen 2020" behandelt. Die Erasmus+ Förderung „KA 1 – Mobilität in der Erwachsenenbildung“ ermöglicht Weiterbildungskurse, Trainings, Job Shadowings und Konferenzen in Europa zu besuchen. Das Handout zeigt Ihnen, was dazu nötig ist.
Auf EPALE können Sie ab jetzt regelmäßig und exklusiv den Artikel aus der europa Rubrik des forum erwachsenenbildung lesen. In der dritten Ausgabe 2019 stellt Christine Bertram das Europäische Bildungsprogramm Erasmus+ vor, das sich in den letzten Jahren über stetig steigendes Interesse freuen konnte. Warum das Programm immer beliebter wird, können Sie im aktuellen Artikel nachlesen!
Auf EPALE können Sie ab jetzt alle drei Monate exklusiv den Beitrag aus der europa Rubrik des forum erwachsenenbildung lesen. In der ersten Ausgabe 2019 diskutiert Christine Bertram wie man Erwachsenenbildung über europäische Bildungskooperation stärken kann.
Ressourcen
Die Info-Matrix „So nutzen Sie EPALE für Ihr Projekt“ zeigt Ihnen detailliert, wie Sie EPALE erfolgreich zur Profilbildung, zum Informationsaustausch und zur Vernetzung nutzen können.
Ressourcen
Sie nehmen an der Europawahl 2019 teil und möchten andere überzeugen? Sie sind motiviert und brauchen noch mehr Infos? Dann ist der Europawahl Kommunikationsbaukasten der Europäischen Kommission vielleicht etwas für Sie! Neben spannenden Infografiken, Filmen und Nachrichten finden Sie hier 7 gute Gründe, zur Wahl zu gehen, sowie eine Übersicht über Veranstaltungen zum Thema Europawahl.
In Reaktion auf den gewalttätigen Extremismus und die Terroranschläge in Europa und zur Bekräftigung der Entschiedenheit Europas, Seite an Seite die Grundwerte der Europäischen Union zu unterstützen, verabschiedeten die EU-Bildungsminister und Kommissar Navracsics im März 2015 die Pariser Erklärung.
Ressourcen
Der österreichischen Nationalagentur Erasmus+ Bildung ist es ein großes Anliegen, Projekte von herausragender Qualität sowie außergewöhnlich engagierte Projektträger/innen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und auszuzeichnen. Aus diesem Grund wurde am 4. Dezember 2018 zum vierten Mal der Erasmus+ Award im Bereich Bildung verliehen.
Neben den Mobilitätsprojekten wurden auch die strategischen Partnerschaften prämiert und somit die besten österreichischen Projekte im Bildungssektor vor den Vorhang geholt.
Mit anderen Instituten aus verschiedenen Ländern im gegenseitigen Austausch voneinander lernen, gemeinsam etwas neues entwickeln und sich selbst weiterentwickeln, sind Ziele der Erasmus+ Förderschiene „KA 2 - Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung“. Welche Voraussetzungen dazu nötig sind und wie die strategischen Partnerschaften zum Austausch guter Praxis und zur Förderung von Innovation in Kombination mit EPALE für Institutionen der Erwachsenenbildung erfolgreich genutzt werden können, lesen Sie in dieser Ressource.
Ressourcen
Wie die eigene Arbeit und Bildungsangebote durch Auslandserfahrungen in anderen Ländern laufend verbessert und das neu erworbene Wissen in der eigenen Institution eingebracht werden kann, wurde im EPALE-Webinar behandelt. Die Erasmus+ Förderung „KA 1 – Mobilität in der Erwachsenenbildung“ ermöglicht Weiterbildungskurse, Trainings, Job Shadowings und Konferenzen in Europa zu besuchen. Das Handout zeigt Ihnen, was dazu nötig ist.
Ressourcen
Die Bildungspolitik der EU spielt für die Erwachsenenbildung in den einzelnen Mitgliedsstaaten eine zentrale Rolle. Das Themendossier von Birgit Aschemann gibt einen Überblick über historische und rechtliche Zusammenhänge sowie über aktuelle Instrumente, Strategien und Trends.
| Besuchen Sie EPALE auf