Blog
Ältere Menschen, die von Demenz und anderen degenerativen Gehirnerkrankungen betroffen sind, können von innovativen Praktiken profitieren, und die Ausbildung von Fachkräften ist heute mehr denn je erforderlich.
Welche nationalen Themenschwerpunkte gibt es 2021 auf EPALE? Wir haben einen kleinen Überblick über die Themen des Jahres 2021 für Sie aufbereitet.
Blog
Ältere Menschen, die von Demenz und anderen degenerativen Gehirnerkrankungen betroffen sind, können von innovativen Praktiken profitieren, und die Ausbildung von Fachkräften ist heute mehr denn je erforderlich.
Blog
Das Ziel des Erasmus+ Projektes ArtE - The Art of Employability ist es, die Jugendarbeitslosigkeit im südeuropäischen Raum mithilfe des sozial innovativen Ansatzes der Sozialen Kunst zu bekämpfen. Dabei werden Sozialarbeit und Entrepreneurship Training mit künstlerischen Methoden des Schauspiels und des Theaters verknüpft. ArtE trotzt der Corona-Krise mit hybriden Lösungen.
Blog
Welches waren die beliebtesten Ressourcen der deutschsprachigen Nutzerinnen und Nutzer? Und welche Blogs sollte man unbedingt gelesen haben? Hier unsere Empfehlungen aus dem Oktober.
Blog
Wie kann kulturelles Erbe vermittelt werden? Welche Kompetenzen bei der Arbeit in Kulturerbestätten vermittelt werden können und wie sich hierfür Lerninhalte zusammenstellen lassen, berichten Angelika Gundermann und Martin Christian.
Blog
Blog
Blog
Ursula Liebmann ist Geschäftsführerin von Treffpunkt Bibliothek, einer Einrichtung, die Bibliothekar/innen und deren Arbeit in 260 öffentlichen Bibliotheken im Bundesland Niederösterreich unterstützen soll. In ihrer Community Story können Sie nachlesen, wie Treffpunkt Bibliothek mit dem Lockdown aufgrund von Covid-19 umgegangen ist.
Blog
Aufführungen von philharmonischen Orchestern, Theaterproduktionen, Kunstausstellungen. Was ist ihnen allen gemeinsam? Sie sind langweilig. Zumindest in der Erinnerung an lang zurückliegende Schultage – und genau dies hält bestimmte Gruppen von Erwachsenen davon ab, Kulturveranstaltungen zu besuchen – unabhängig davon, ob sie in Kleinstädten, großen Ballungsgebieten oder Dörfern zuhause sind. Für Letztere gibt es noch weitere Hinderungsgründe, wie etwa eine fehlende Busverbindung zu einer „Abendveranstaltung“ (dies ist sarkastisch gemeint, da es in vielen Fällen überhaupt keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt). Hier haben wir es mit Erwachsenen zu tun, für die Hochkultur zu hoch ist, weil jemand sie ihnen verleidet, sie nicht richtig darauf vorbereitet oder in ihnen ein gewisses Schamgefühl geweckt hat, weil sie keine dem Anlass entsprechende Garderobe besitzen, nicht verstehen, worum es geht, oder nicht wissen, wie man sich gewandt ausdrückt. Arbeitgeber würden sagen, dass es den Betreffenden an Kultiviertheit mangelt.
Blog
Das Bildungshaus Retzhof liegt in Österreich an der slowenischen Grenze und ist seit jeher ein Ort grenzüberschreitender Bildung. Wie sich die Bildungsarbeit an der Grenze entwickelt hat und welche Herausforderungen und Chancen grenzüberschreitende Bildung bringt, erzählen der pädagogische Leiter Joachim Gruber und die pädagogische Mitarbeiterin Polonca Kosi Klemenšak im Interview. (Lesedauer: ca. 6 Minuten)
Blog
Wer Angebote zur politischen Bildung und Demokratieerziehung entwickelt und durchführt, steht vor wachsenden Herausforderungen in der sich schnell und stetig verändernden Mediengesellschaft. In der digitalen Ära braucht es zusätzliche Fähigkeiten bei allen Beteiligten, um den für eine Demokratie notwendigen Dialog kompetent, kritisch und gewaltfrei fortsetzen zu können. Erst dann kann in der digitalen Ära eine digitale Agora entstehen.
News
Im Zuge der Umsetzung innovativer pädagogischer Methoden sollen digitale Kulturdaten mehr Bedeutung als verlässliche Primärquellen erlangen – was in Zeiten von Falschinformationen unverzichtbar ist. Der Europeana-MOOC „Digital Education with Cultural Heritage“ (Digitale Bildung mit Kulturerbe) bestärkt Lehrkräfte und Pädagog*innen darin, digitale Technologien zu nutzen, die für die Entwicklung der Kompetenzen von Lernenden im 21. Jahrhundert unabdingbar sind. Thema dieses Online-Kurses ist das pädagogische Potenzial des digitalen Kulturerbes. Lehrkräfte und Pädagog*innen sollen ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern, damit sie, unabhängig vom jeweiligen Unterrichtsfach, Eingang in Unterricht und Praxis finden.
News
Welche nationalen Themenschwerpunkte gibt es 2021 auf EPALE? Wir haben einen kleinen Überblick über die Themen des Jahres 2021 für Sie aufbereitet.
News
Tagung "Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona – Möglichkeiten kultureller Teilhabe..." ruft zur Einreichung von Beiträgen auf.
News
Mit dem Portal politischbilden.de richtet sich der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. an Menschen, die im pädagogischen Bereich aktiv sind. Ihnen bietet die Webseite Informationen, Hintergrundartikel und praktische Methoden sowie Ideen für die eigene Lehrtätigkeit.
News
In sozialen Medien nehmen Verschwörungstheorien rasant an Fahrt auf. Ein neuer Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Coronavirus.
News
News
News
Das Volkskundemuseum Wien bietet für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, ein Vermittlungsprogramm in verschiedenen Sprach-Niveaus an. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
News
VINCE ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Validierung der Kompetenzen und Inklusion von neuen BürgerInnen Europas. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen von Geflüchteten und NeuzuwanderInnen. Vince untersucht die europaweiten Programme zur Validierung, erstellt Leitlinien, Studien und ernennt „best practices“.
News
Im Oktober dieses Jahres findet die Fotoausstellung des Erasmus+ Projekts EliCCon in der historischen Stadt Ostrava statt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die gelebten Kulturen und Traditionen aus vier europäischen Ländern - Tschechien, Deutschland, Spanien und Großbritannien - zu erleben. Veranstaltungsort ist die einzigartige Michal Mine, welche das industrielle Erbe und den Kohlebergbau in Nordmähren repräsentiert.
Biedrība “Latgales reģiona attīstības aģentūra” (LRAA) izsludina Valsts kultūrkapitāla fonda mērķprogrammas “Atbalsts kultūras programmām reģionos” atklātu projektu konkursu “Latvijas valsts mežu un Valsts kultūrkapitāla fonda atbalstītā Latgales kultūras programma 2021”.
Informatīvais tiešsaistes Zoom seminārs par projektu konkursu notiks 17. martā plkst. 10:30.
Abstract Subjects
CONGRESS CALENDAR
Deadline for abstracts to be submitted: 28 March 2021
Payment of the congress fee and the last day for registration: 30 March 2021
Announcement of the Congress Program: April 1, 2021
Deadline for Full Text Submission: April 15, 2021
Týždeň slovenských knižníc 2021 organizuje Slovenská asociácia knižníc, Spolok slovenských knihovníkov a knižníc a všetky knižnice na Slovensku, ktoré sa do tohto podujatia zapoja. Jeho cieľom je pozitívne zviditeľňovať knižnice ako kultúrne a vzdelávacie inštitúcie prostredníctvom najrozmanitejšieho spektra aktivít a podujatí.
10. martā plkst. 15.00 platformā Zoom notiks Latvijas Nacionālās bibliotēkas (LNB) īstenotā projekta “Zenit stāsti” seminārs. Tajā aplūkos tādus tematus kā stāstniecība, komunikācija paaudžu starpā, sarunas nozīme saiknes veidošanā starp paaudzēm un kultūrām, pagātnes notikumu interpretācijas, un vēstures un politikas attiecības. Tāpat tematu loks aptver vēstures iepazīšanu no dažādiem avotiem un tās mācīšanas paņēmienus, tostarp dzirdēsim piemērus no teātra – kā teātrī izmanto personiskus stāstus, lai pastāstītu par vēsturi un mūsdienām.
Během semináře se účastníci mohou dozvědět základní rámec filozofie taneční a pohybové terapie, včetně sebezkušenostní části. Dotýkati se budeme teoretických východisek, oblastí aplikace, ale hlavně ve zkušenosti v pohybu budeme objevovat, pojmenovávat, rámovat a také využívat kreativní potenciál těla a pohybu. Pohyb jako takový je prekonceptem změny a práce s ní a je zajímavým zdrojem pro práci psychoterapeuta, ale i v jiných profesních oblastech, které s pohybem či s expresivitou a tvorbou zacházejí.
Zapraszamy na szkolenie online, na którym dowiemy się jak stawać się instytucją kultury przyjazną środowisku oraz jak podnosić świadomość ekologiczną naszych odbiorców.
Nasz wpływ na otaczający świat przynosi coraz bardziej odczuwalne konsekwencje. Pojawia się pytanie, co można zrobić, aby te zmiany spowolnić? Czy instytucje kultury mogą mieć w tym udział? NATURAlnie! Zapraszamy zatem do obrania nowego, przyjaznego środowisku kursu, tym samym uzupełniając filozofię samej instytucji kultury o proekologiczne zarządzanie.
Ressourcen
Ressourcen
Ressourcen
In den Bibliotheken von BAOBAB und Südwind wird österreichweit ein umfassendes Angebot an didaktischen Medien und Hintergrundinformationen zu Globalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität und Sprachförderung für alle Altersgruppen angeboten. Viele Ressourcen stehen aber auch Online zur Verfügung!
Ressourcen
Ressourcen
Das Kolonialismus-Debatten-Buch des Deutschen Kulturrates ist eine Bestandsaufnahme in der Kolonialismus-Debatte des Kulturbereichs und wirt als Katalysator, der die Diskussion anregt.
Ressourcen
Internationale Zusammenarbeit ist Teil der Arbeit vieler europäischer zivilgesellschaftlicher Organisationen für lebenslanges Lernen. Dennoch sind viele noch nicht in internationale Partnerschaften eingebunden oder konnten noch kein internationales Kooperationsprojekt erfolgreich umsetzen. Internationale Zusammenarbeit könnte den Organisationen jedoch helfen, interne Lernprozesse und Innovationen zu initiieren.
Ressourcen
Ziel des Projekts BRIDGING ist die Zusammenarbeit zwischen sieben Ländern, um Sozialkapital zu fördern, sowie soziale Inklusion, Zusammenhalt und Vertrauen in der Gesellschaft, zu einer Zeit zu stärken, die von Spaltung und Missverständnissen geprägt ist. Das Projekt entwickelt neue, partizipative und co-kreative kulturelle Lernzugänge, die an Praktiker*innenin Europa weitergegeben werden können.
Ressourcen
Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung ist ein Thema, das in den vergangenen Jahren weitgehend vernachlässigt wurde. Angesichts der Rolle, die Medien für Lernende heute als Quelle von Informationen, als Mittel für soziale Interaktion und als wichtige Grundlage zur politischen Meinungsbildung einnehmen, ist dies nicht leicht verständlich. Dieses Themendossier soll helfen, die Diskussion zu intensivieren und die Breite der Thematik bewusst zu machen.
Ressourcen
Ziel des Projekts BRIDGING ist die Zusammenarbeit zwischen sieben Ländern, um Sozialkapital zu fördern, sowie soziale Inklusion, Zusammenhalt und Vertrauen in der Gesellschaft, zu einer Zeit zu stärken, die von Spaltung und Missverständnissen geprägt ist. Das Projekt entwickelt neue, partizipative und co-kreative kulturelle Lernzugänge, die an Praktiker*innenin Europa weitergegeben werden können.