MINCE - Curriculum für Peer-Vermittlung
Das vorliegende Curriculum wurde im Rahmen des Projekts MINCE – Model for Inclusive Community Education (Modell für inklusive Community Education) erstellt, das im Rahmen von Erasmus+ von der Europäischen Kommission gefördert wird. Hauptziel ist, die soziale Inklusion von Menschen mit schwerer intellektueller Behinderung zu verbessern. Zu dieser Gruppe zählen Menschen, deren geistige und sensorische Funktionen sowie Stimm- und Sprachfunktionen beeinträchtigt sind und bei denen außerdem schwere körperliche, psychische, sensorische oder mehrfache Behinderungen auftreten können.
Dieses Projekt wird von sieben nichtstaatlichen Organisationen aus Österreich (Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH), Bulgarien (BAPID – Bulgarian Association for People with Intellectual Disability), Deutschland (Stephansstift ZEB – Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH), Kroatien (Mali dom – Dnevni centar za rehabilitaciju djece i mladeži Zagreb), Polen (SAN – Społeczna Akademia Nauk), Portugal (FENACERCI – Federação Nacional de Cooperativas de Solidariedade Social) und Slowenien (CUDV – Center za usposabljanje, delo in varstvo Crna na Koroškem) umgesetzt.
Inhalt:
1. Programmprofil2. Erste Trainingseinheit: Das Wesen der Peer-Vermittlung3. Zweite Trainingseinheit: Vertretung der eigenen Interessen und der Interessen von Menschen mit schwerer intellektueller Behinderung4. Dritte Trainingseinheit: Kommunikation und aktives Zuhören5. Vierte Trainingseinheit: Öffentliche und private Information6. Fünfte Trainingseinheit: Entscheidungen treffen – für mich selbst, für andere Menschen7. Sechste Trainingseinheit: Gesellschaft und Teilhabe8. Siebente Trainingseinheit: Evaluierung
Website: Lebenshilfe | MINCE