Magazinausgabe: Digitalisierung und Erwachsenenbildung

Spätestens seit Beginn der Pandemie ist klar: Digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. In Ausgabe 44/45 des Magazin erwachsenenbildung.at stehen Herausforderungen und Chancen im Zentrum, die sich im Zuge der digitalen Transformation auftun.
Aus dem Inhalt:
Die AutorInnen Helmut Peissl und Andrea Sedlaczek (COMMIT) beleuchten in ihrem Beitrag die Bedeutung kritischer Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Sie stellen die Konzepte Media and Information Literacy (UNESCO) und Critical Media Literacy (Keller und Share) vor und erörtern die politische Dimension des Medienhandelns.
Weiters schildert Renate Ömer in einem Beitrag ihre Erfahrungen als Basisbildnerin im BhW Niederösterreich während der Lockdowns 2020 und 2021. Gezeigt hat sich, dass viele Lernende in der Basisbildung nur unzureichend mit Technik, sozialer Unterstützung und notwendigen digitalen Kompetenzen ausgestattet sind. Laut der Autorin sollten Lehrende individualisierte Strategien entwerfen, um die Lernenden optimal zu erreichen.