Eine Pädagogik von multinationalen Online Seminaren (Webinaren) in Echtzeit im Rahmen des Blended Learning-Konzepts
Dieser Aufsatz über die "Online-Pädagogik für Webinare" beruht auf den Ergebnissen einer zweijährigen Kooperation eines internationalen Teams aus sechs verschiedenen Ländern. Im Rahmen eines, durch das Europäische Programm ERASMUS+ geförderten Projektes (http://www.vir2cope.eu) wurde der Ansatz des Blended Learning unter Einbeziehung von transnationalen Webinaren erprobt. Das Projekt lieferte mit einem Beispiel für bildungsübergreifende, interdisziplinäre und transnationale Kooperation einen wertvollen Beitrag zur Entstehung des Europäischen Bildungsrahmens.
Universitäten, Bildungsanbieter im Bereich der Erwachsenen- und beruflichen Bildung sowie Unternehmen ließen ihre Kenntnisse und langjährigen Erfahrungen aus unterschiedlichen pädagogischen Bereichen einfließen. Gegenstand des gemeinsamen Austausches war die HDR-Fotografie.
Im Ergebnis konnte ein praktischer Leitfaden für Online-Trainer für die Durchführung von Webinaren auf Nationaler und Internationaler Eben zusammengestellt werden.
Online-Meetings in Echtzeit oder auch Webinare sind eine hervorragende Möglichkeit, mit den Gruppen auf virtuellem Wege kommunizieren zu können. Dieser Aspekt beinhaltet ein enormes Potential für die internationale und nationale Zusammenarbeit von unterschiedlichen Bildungsanbietern. Während Online-Konferenzen in der Geschäftswelt bereits zum Alltag gehören, ist man im Bildungsbereich noch weit davon entfernt Webinare als integrativen Bestandteil der Lehre anzusehen. Eingebunden in ein "Blended Learning"-Szenario erwiesen sich Webinare als ein effizientes Tool für die transnationale Kooperation von Gruppen. Sogar Großveranstaltungen können als Online-Event durchgeführt werden. Es bedarf jedoch einer sorgfältigen Planung und Inhaltserstellung, um aus einem Webinar eine attraktive Lehrveranstaltung für die Lernenden werden zu lassen.