Digitale Ressourcen nutzen - Konzeption zur Ausbildung von jungen Lehrkräften
Die Konzeption unterstützt die angehenden Lehrkräfte bei der Entwicklung und Ausbildung ihrer medienpädagogischen und -didaktischen Unterrichtskompetenz, so dass digitale Medien zielführend Eingang in ihre Unterrichtsplanung und -gestaltung finden. Es regt in vielfältiger Weise dazu an, die eigene Medienkompetenz kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Es entstand ein umfänglicher Leitfaden mit insgesamt 7 Kapiteln. Die Präambel zu Beginn der Ausführungen erläutert den Ethos, dem das Ausbildungskonzept folgt. Im 1. Teil des Medienkonzepts werden die wichtigsten Begriffe und Forschungsstände im Bereich digitale Bildung geklärt. Daraus leiten sich im 2. Kapitel die spezifischen Zielsetzungen für die Lehrerausbildung ab, die auf der Basis der gültigen Lehrpläne getroffen wurden. Im 3. Teil zeigen die wichtigsten Leitfragen die Vorüberlegungen zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien an. Diese bilden die Grundlage für das 4. Kapitel, welches den Aufbau und die Bereiche der Initiierung der Medienausbildung darlegt. Good-practice-Beispiele im 5. Kapitel und eine Auflistung der aktuellen Software und Apps bieten den Seminarleitungen einen Pool an Ideen für die Umsetzung der digitalen Bildung in der eignen Seminararbeit. Im 6. Kapitel findet der Leser eine Zusammenstellung aktueller Links mit Kurzbeschreibungen, die regelmäßig aktualisiert werden. Das 7. und letzte Kapitel erörtert und fordert die nötige mediale Ausstattung der mittelfränkischen Studienseminare zur Umsetzung des digitalen Bildungsauftrags im Sinne eines mobilen Konzepts.
Die konkrete Umsetzung des Medienkonzepts im mittelfränkischen Seminar umfasst folgende Bereiche:
1. einen Ausbildungstag zu pädagogischen und medienrechtlichen Grundlagen zu Beginn der Seminarzeit, evtl. Kooperation mit den informationstechnischen und medienpädagogischen Beratern
2. Besuche an Referenzschulen mit Unterrichtsbeispielen
3. Planung und Analyse des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht mit Hilfe eines Analysebogens, ggf. auch Unterstützung der jungen Lehrkräfte durch kollegiale Beratung,
4. Umsetzung und Gestaltung eines Unterrichts zu Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien (Ideengeber sind: http://www.medien-in-die-schule.de, Medienführerschein Bayern, klicksafe.de)
Darüber hinaus regen die Seminarleitungen zu Hausarbeitsthemen im Bereich der Medienpädagogik an, angebunden an die jeweiligen studierten Fächer.
Das vorliegende Konzept eignet sich nicht nur für die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses. Es kann gleichermaßen im Rahmen der schulhausinternen Lehrerfortbildung eingesetzt werden und wird dementsprechend von den Projektteilnehmern bei der Verbreitung der Projektergebnisse auch beworben.
Die Konzeption enstand als eines mehrerer Arbeitsergebnisse im Rahmen des Erasmus+-Leitaktion 1 - Projekts "Methoden und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien an Schulen".