European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Neuigkeiten

Wiki zu digitaler Allgemeinbildung - Jetzt online!

Lesedauer circa vier Minuten - Lesen, liken und kommentieren!


.

Im Rahmen der Strategischen Partnerschaft “Empowering Digital Literacy in a Transforming World” wurde ein Wiki zu technischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen der Digitalisierung erarbeitet. Es ist nun online! Die Beiträge wurden von Kolleg/innen der spanischen Organisation AMEFE, der öffentlichen Einrichtung CJRAE Vrancea in Rumänien, des genossenschaftlichen Unternehmens COOPETIC sowie der koordinierenden Einrichtung weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. in Berlin verfasst. Die technische Realisierung lag in der Hand von Dr. Isabelle Böhnke der französischen Partnerorganisation COOPETIC.

Der aktuelle gesellschaftliche Wandel ist auch durch die Digitalisierung von Arbeit, Kommunikation und Lebensgewohnheiten geprägt. Dies zeigt nicht zuletzt der Umgang mit der aktuellen Pandemie. Die zahlreichen online meetings, webinare, e-learning-Aktivitäten für Schüler/innen und Student/innen, Diskussionen über Tracing-Apps u.v.a.m. lösten vielfach einen 'digitalen Schub' aus. Doch was ist mit Digitalisierung gemeint? Wissen wir, was es mit Künstlicher Intelligenz auf sich hat, wenn das Gespräch darauf kommt? Was ist 3D-Druck? Wieso sind Cookies nicht mit harmlosen Keksen zu verwechseln? Woran erkenne ich Cybermobbing, und wie kann man dem begegnen? Welche Chancen bietet die Online-Zusammenarbeit? Und wie hat alles angefangen?

Das Konsortium bietet dazu verschiedene Überlegungen an. Die Beiträge informieren über den Unterschied zwischen “Digitisation” und “Digitalisation”, zur Geschichte der Digitalisierung, zu Künstlicher Intelligenz, Arbeit 4.0, Cyberbullying, Big Data, dem Aktuellen Strukturwandel von Öffentlichkeit, der Datenschutzverordnung der EU und Mitteln der Online-Zusammenarbeit. Die thematischen Darstellungen wurden durch Beschreibungen formaler und non-formaler Methoden ergänzt. Diese Übungen sind in zwei fünftägigen Workshops gemeinsamen getestet worden und in der Erwachsenenbildung anwendbar.

Hervorgegangen ist das Wiki aus einem zweijährigen “Austausch guter Praxis”, bei dem didaktische Fragen der Thematisierung von Aspekten der Digitalisierung in analoger und digitaler Form im Mittelpunkt standen. Es richtet sich an Erwachsenenbildner/innen, unter ihnen besonders solche, die mit nicht-privilegierten Bevölkerungsgruppen arbeiten. Desgleichen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich die Themen anzueignen.

Alle Beiträge sind in einfachem Englisch verfasst, so dass sie möglichst von vielen gelesen werden können. Zwei Artikel liegen auch in deutscher Sprache vor: “Filter, Fake, Fidelity. Der aktuelle Strukturwandel von Öffentlichkeit” sowie “Big Data”.

 

Die Beteiligten freuen sich auf Ihre / Eure Kommentare!

.

Weitere Informationen zu der Kooperation sind auf der mehrsprachigen Projektwebsite und der Facebook-Seite zu finden.

 

Kontakt für Nachfragen: Sophia Bickhardt, info@weltgewandt-ev.de


.

Sophia Bickhardt - weltgewandt e. V.

Über die Autorin:

Sophia Bickhardt ist Sozialwissenschaftlerin (politische Philosophie, politische Ökonomie) und Projektleiterin von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. (link is external). Sie ist des Weiteren Mitglied im Nutzerbeirat Erasmus+ der Nationalen Agentur Bildung für Europa (link is external).

 

Likeme (2)

Kommentar

Ein tolles Projekt! Es ist wichtig zu verstehen, wie die vielen neuen Begrifflichkeiten im digitalen Bildungsraum in den verschiedenen europäischen Ländern und Bildungsräumen verstanden und eingesetzt werden. 

Ist eine Weiterentwicklung des Wiki geplant, z.B. im Rahmen eines umfangreicheren Erasmus+ Projektes? 
Likeme (0)

Users have already commented on this article

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um zu kommentieren.