European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

6 Okt.
2022

Planspiele als Methode der politischen Bildung Am Beispiel des Planspiels „Energie Macht Klima“ zum Thema Energie- und Klimapolitik der EU

Österreich, St. Wolfgang
to

Planspiele und partizipative Konferenzsimulationen ermöglichen den Teilnehmer*innen ein vertieftes Verständnis von Politik aus der Innensicht der handelnden Akteure. Auf der Basis eines realen oder teilrealen Entscheidungsprozesses kommen die Lernenden zu eigenständigen und nachvollziehbaren Lösungen. Der spielerische Aspekt stellt eine wichtige Komponente dar, die Methode ist aber keine reine „Spaßmethode“. Planspiele und Simulationen trainieren aktiv Partizipation und Interessenwahrnehmung für reales Handeln und tragen zu einem besseren Verständnis komplexer gesellschaftspolitischer Zusammenhänge bei.

Die Europäische Union zählt sich zu den Vorreitern in der Klimapolitik. Das Ziel ist u. a. eine CO²-reduzierte Wirtschaft. Aber das Ganze ist kompliziert. Nicht nur innerhalb der EU prallen unterschiedliche Interessen aufeinander, auch internationale Partner müssen angehört und berücksichtigt werden. Auf den Welt-Klimagipfeln und ihren Vorbereitungstreffen muss jedoch auch eine Entscheidung gefällt werden, um eine Klimakatastrophe abwenden zu können. Das Planspiel „Energie Macht Klima“ des CIVIC-Instituts für internationale Bildung simuliert die Vorbereitungen der EU auf internationale Klimaverhandlungen. Die Teilnehmer*innen suchen in diesem Rahmen eine gemeinsame europäische Position. Neben der Durchführung des Planspiels wird im Rahmen des zweitägigen Workshops auch eine intensive und detaillierte Multiplikator*innen-Schulung zu dieser Methode angeboten.

Der Workshop besteht aus folgenden Teilen: 

  • Vorstellungsrunde und Warm-up: Aktivierende Methode
  • Einführung in die Lehr- und Lernmethode „Planspiel/Simulation“ sowie in die Thematik des anschließend durchzuführenden Planspiels
  • Durchführung des Planspiels „Energie Macht Klima“
  • Auswertung des Planspiels
  • Lehr- und Lernmethode „Planspiel“ unter der Lupe – detaillierte und interaktive Multiplikator*innen-Schulung
    • Methodik – pädagogische, inhaltliche und psychologische Aspekte; Zielgruppen und Lernziele
    • Ablauf und Phasen eines Planspiels
    • Organisatorische Aspekte – Organisation, Strukturfunktion, Motivation, Beobachten, Eingreifen, Auswerten
    • Wie und warum sollten wir es multiplizieren? – Stärken und Schwächen der Methode, Herausforderungen/Schwierigkeiten bei der Durchführung, Chancen
    • Diskussion und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer*innen
  • Auswertung des Workshops

Workshopleitung:

Dr. Dionisi Nikolov: Studium der Slawistik und Volkswirtschaftslehre. Lektor, Trainer, Planspielleiter und Moderator im Themenbereich der EU-Politik, Zivilgesellschaft und Förderung demokratischer Prozesse. Seit 2015 bei CIVIC GmbH – Institut für internationale Bildung, Projektkoordinator Österreich (www.civic-institute.eu); externer Trainer der ÖGPB

Benedikt Müschenborn, BA: Studium der Geschichte und Philosophie, aktuell Masterstudium der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Trainer, Moderator und Autor im Themenbereich der EU-Politik(didaktik). Seit 2018 bei der CIVIC GmbH – Institut für internationale Bildung tätig, Projektleiter für Veranstaltungen in Deutschland und international (www.civic-institute.eu); externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppen:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Event Details
Status
As planned
Veranstaltungswebseite
Art des Veranstalters
Andere Veranstaltung
Organiser name
Zweitägiger Workshop der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Entrance fee
120,-
Anerkennung / Teilnahmebestätigung
Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
Teilnahmegebühr
Ja