Mehr Sprachen in die Medien!


Foto Credit Petra Moser / FRO
Jüngste politische Forderungen, wie z.B. die nach Deutsch als alleinige Pausensprache in der Schule, zeigen deutlich, wie sehr die nationalstaatliche Vorstellung von Einsprachigkeit als Norm gesellschaftlich noch immer verankert ist. Demgegenüber betonen Expert:innen aus Bildung und Forschung seit langem die Wichtigkeit eines wertschätzenden, potenzialorientierten Umgangs mit der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit - nicht zuletzt in den 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik einer von der AK Wien koordinierten sprachenpolitischen Arbeitsgruppe und der darauf basierenden Publikation Fokus Mehrsprachigkeit.
Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September 2023 beleuchtet die Fachtagung "Mehr Sprachen in die Medien!" einen Aspekt, der in der Diskussion um die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit oft zu kurz kommt: Welche Rolle und Verantwortung können Medien einnehmen, um die gesellschaftliche Sprachenvielfalt adäquat abzubilden und zu fördern? Die Kooperationsveranstaltung von der AK Wien und COMMIT will einen Austausch zwischen Vertreter:innen von Medien, Forschung und Bildung zur Mehrsprachigkeit in den Medien anregen. Die Tagung nimmt eine Bestandsaufnahme der Sprachenvielfalt in traditionellen und neuen österreichischen Medien vor, gibt Einblicke in vielfältige mehrsprachige Medienpraktiken auf Seiten von Mediengestalter:innen und Mediennutzer:innen und lädt dazu ein, gemeinsame Perspektiven für einen bereichernden Umgang mit Mehrsprachigkeit in Medien zu entwickeln.
Mehr Information zum Programm und Registrierung