Kommen – Bleiben – Gehen


Migration in Österreich am Beispiel Wien
1961 entschließt sich Österreich, Arbeitsmigranten – auch Gastarbeiter genannt – anzuwerben und schließt entsprechende Abkommen, zuerst mit der Türkei und etwas später mit Jugoslawien. Der Grund dafür ist ein massiver Mangel an Arbeitskräften, vor allem in der Industrie. In der Folge kommen zahlreiche Migranten nach Österreich, die anfangs nur ein Jahr in Österreich bleiben dürfen, ein Prinzip, das jedoch aus humanitären und auch ökonomischen Gründen bald nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.
Anfang der 1990er-Jahre führten der Fall des Eisernen Vorhangs und der Krieg in Jugoslawien zu einem weiteren Höhepunkt der Zuwanderung. Der Anteil ausländischer Staatsangehöriger, die in Österreich lebten, stieg damals auf 8% der Gesamtbevölkerung, eine Zahl, die die Freiheitliche Partei Österreich FPÖ 1993 zum Anlass nahm, das Anti-Ausländer-Volksbegehren „Österreich zuerst“ zu starten, in dem sich der europaweite Rechtsruck der 90er-Jahre widerspiegelte.
Aktuell leben etwa 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich – das sind rund 19 Prozent der Gesamtbevölkerung, in Wien ist der Anteil etwa doppelt so hoch. Dabei kommt die größte Gruppe der Zuwanderer aus EU-Ländern, gefolgt von Staaten des ehemaligen Jugoslawien und der Türkei.
Dieses Seminar bietet Ihnen in Form von Vorträgen, Gesprächen und Recherchen Informationen zur Migration und Integration in Österreich am Beispiel der Stadt Wien und lädt in diesem Zusammenhang zur Auseinandersetzung mit historischen, wirtschaftlichen, kulturellen und bildungspolitischen Aspekten ein. Sie erhalten konkrete Anregungen zur praktischen Umsetzung, insbesondere im fächerübergreifenden Unterricht.
Inhalte
•Geschichte der Migration – Zuwanderung und Abwanderung
•Migrationspolitik
•Migration und Wirtschaft
•Literatur und Film
•Schule und Bildung (Gespräche)
•Spuren der Migration – interkulturelles Wien (Recherchen)
Anmeldung
- aus Dänemark über Claus Lei Hansen claus.lei@gmail.com
- aus allen anderen Ländern: normale Online-Anmeldung über diese Homepage
--------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungsort(e)
Kolpinghaus Wien-Zentral
Gumpendorfer Straße 39
1060 Wien
Österreich
--------------------------------------------------------------------------------
Datum:24.10.2015 - 31.10.2015
Anmeldefrist:31.10.2014 - 24.07.2015
Seminarpreis gesamt:€ 900.-
Kurspreis: € 360,00.-
Preis Unterkunft und Verpflegung: € 540,00.-
Organisation:Helga Mitterhumer helga.mitterhumer@kulturundsprache.at
Abteilung IA/4c
Schreyvogelgasse 2/3. Stock
1010 Wien
E-Mail: office@kulturundsprache.at
Tel: +43 /1 /53120-2218