Aufruf für Einreichungen zum Werkstattgespräch 2023: Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung lädt Praktiker/innen, Forschende, Studierende und alle an der Erwachsenen- und Weiterbildung Interessierten ein, Beiträge zum Werkstattgespräch 2023 einzureichen.
Das Werkstattgespräch dient der Vernetzung und dem Austausch von Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich. Das findet von 19. bis 21. Juni 2023 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in St. Wolfgang statt (siehe hier). In diesen drei Tagen soll die Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Mittelpunkt von Vorträgen, Workshops, Diskussio-nen und informellem Austausch stehen. Warum?
In den vergangenen Jahren wurde vor allem vor dem Hintergrund der Klimakrise immer deutlicher, dass es eine Umstellung kollektiver Denk- und Lebensweisen braucht, um in Zukunft ein gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang fällt oft das Schlagwort „Nachhaltigkeit“. Der Begriff hat bereits eine längere Karriere hinter sich und ist mittlerweile Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs, des wissenschaftlichen Diskurses sowie der Bildungspraxis. Im wissenschaftlichen Diskurs hat sich ein dreiteiliges Konzept von Nachhaltigkeit etabliert: Es thematisiert sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit. Damit rücken nicht nur Themen rund um die Klimakrise ins Blickfeld, sondern auch Themen, die sich beispielsweise auf Verteilungs- und Zu-gangsgerechtigkeit von Bildung oder auf die Effizienz und Verstetigung von Bildungsangeboten beziehen.
Wie alle Konzepte ist auch jenes der Nachhaltigkeit stets einer Kritik auszusetzen. Das Werkstattgespräch ermöglicht, Nachhaltigkeit hinsichtlich seiner Grundannahmen und Implikationen, seiner Ausfaltungen und Konsequenzen für pädagogisches und gesellschaftliches Handeln zu prüfen.
Uns interessiert im Besonderen wie die Erwachsenen- und Weiterbildung mit dem Thema der Nachhaltigkeit umgeht. Vor dem Hintergrund folgender Fragen laden wir zur Einreichung von Beiträgen ein:
- Wie wird der Begriff Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung verwendet?
- Wie wird Nachhaltigkeit im Feld thematisiert und was bedeutet das für die Arbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung?
- Was bedeutet es, Nachhaltigkeit als Bildungsziel umzusetzen?
- Welche Schwerpunkte gibt es zum Thema Nachhaltigkeit?
- Welche konkreten Projekte und Programme werden umgesetzt?
- Welche Rolle spielt die Erwachsenen- und Weiterbildung generell bei einer Transformation hin zu nachhaltigen Denk- und Lebensweisen?
- Was sind kritische Positionen und worauf beziehen sich diese?
Diese und noch viele andere Fragen möchten wir beim Werkstattgespräch diskutieren.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Projekte und Programme oder Ihre Sichtweisen, kritischen Analysen und Auseinandersetzungen beim Werkstattgespräch einbringen.
Ihr Beitrag vor Ort:
Es stehen insgesamt je 60 Minuten zur Verfügung für folgende Formate:
- Impulsvorträge, thematische Vorträge, Präsentationen Ihrer Projekte oder Programme (max. 20 min) mit anschließender Plenumsdiskussion
- Panels mit mehreren Diskutant/inn/en zu einem Themenbereich und anschließender Plenumsdiskussion
- Workshops zum gemeinsamen Erarbeiten von Konzepten für Bildungssettings, Projekte, Programme oder Forschungsarbeiten
- Arbeitskreise, in denen die Diskussion von Fragen/Herausforderungen/Anknüpfungspunkten rund um das Thema Nachhaltigkeit in Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung im Vordergrund stehen
Ihre Beiträge werden durch Moderation begleitet sowie durch eine Keynote, Plenumseinheiten, in denen Ergebnisse oder Erkenntnisse aus Beiträgen zusammengeführt werden, und durch Zeit für informellen Austausch gerahmt.
Ihre Einreichung:
Bitte senden Sie ein Kurzkonzept (max. eine DIN A4-Seite) Ihres Beitrags bis 21. April 2023 an: daniela.savel@vhs.at
Nach einer Eingangsbestätigung bekommen Sie bis 5. Mai 2023 eine Nachricht über Annahme Ihres Beitrags.
Dieses Kurzkonzept enthält:
- inhaltliche Überlegungen
- gewähltes Format; methodisch-didaktisches Setting (Anzahl der Involvierten Personen, Interaktionsform)
- eventuellen Bedarf an Material oder Medien vor Ort
- Ihre Kontaktdaten und ggf. institutionelle Verortung
Bei etwaigen Rückfragen melden Sie sich bitte bei: daniela.savel@vhs.at .
Das Planungskomitee des Werkstattgesprächs freut sich auf Ihre Einreichungen!
Das Planungskomitee des Werkstattgesprächs:
Philipp Assinger, Univ. Graz
Irene Cennamo, Univ. Klagenfurt
Simone Müller, Univ. Graz
Daniela Savel, Österr. Volkshochschularchiv
Petra H. Steiner, freiberufliche Erwachsenenbildungsforscherin sowie Weiterbildungsakademie Österreich
Link zur Website des Forschungsnetzwerks: https://adulteducation.at/de/forschungsnetzwerk/
Text (c) Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung