Arbeiterwohlfahrt: Hundert Jahre Kampf für Gerechtigkeit und Solidarität
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Als bundesweit einer von sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege setzt sich die AWO für Gerechtigkeit und Solidarität sowie für Vielfalt und Frauenrechte ein. Ziel ist ein menschenwürdiges Leben ohne Almosen, sondern allen Chancen für Teilhabe zu ermöglichen. Sie tritt für eine solidarische Gesellschaft ein, die Menschen in Not unterstützt.
Um den Folgen der demografischen Entwicklung gewachsen zu sein, fordert die AWO ein Gesundheitssystem, das auf Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit beruht. In wenigen Jahren wird jeder vierte Mensch in Deutschland älter als 65 Jahr alt sein. Um eine möglichst lange Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie präventive Maßnahmen sicher zu stellen, drängt die AWO auf entsprechend langfristig angelegt Präventionsstrategien und Angebote. Ziel muss die Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebens- und Wohnbedingungen sein. Hierzu sollen die Menschen in ihrer Lebenswelt, in ihrem Quartier abgeholt werden.
Weitere Informationen zu der Arbeit der Arbeiterwohlfahrt finden Sie in dem folgenden Artikel: Gottschall, S. (2019) Kämpfen für Gerechtigkeit und Solidarität. Seit 1919. Durch Quartiersentwicklung zur gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen
Quelle: Gottschall, S. (2019) Kämpfen für Gerechtigkeit und Solidarität. Seit 1919. Durch Quartiersentwicklung zur gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen