Top 5 Ressourcen und Blogempfehlungen - Oktober 2020

Im Jahr 2020 stellen Ihnen die deutschsprachigen Teams von EPALE jeweils die besten Blog-Beiträge aus ihren Communitys vor.
Die Top 5 Ressourcen mit den meisten Downloads von deutschsprachigen Nutzerinnen und Nutzern finden Sie auch jeden Monat neu.
Die Top 5 Ressourcen
- DigCompEdu: Tool zur Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenz für ErwachsenenbildnerInnen
- Kostenlos Deutsch lernen: Das Angebot der Deutschen Welle für Deutschlerner und -lehrer
- Learning Lab Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung
- So nutzen Sie EPALE für Ihr Projekt
- forum EB: Organisationsentwicklung durch europäische Projektarbeit?
.
Empfehlung aus Ostbelgien:
![]() |
|
Empfehlungen aus Österreich
![]() | Selbstreflexion in projektbasierten Lernsettings als wichtige Rahmenbedingung in der Basisbildungvon Andrea Sedlaczek
Welche Rahmenbedingungen es zum Erlernen von Grundfertigkeiten braucht, beleuchtet der Blogbeitrag im österreichischen Kontext der Basisbildung und streicht dabei die Bedeutung von Lernreflexion und projektbasierten Lernsettings zur Förderung der Resilienz der Lernenden hervor.
|
.
Empfehlungen aus Deutschland
![]() | Aktive Teilhabe an der digitalen Welt ist keine Frage des Alters!von Tino BOUBARIS Während jüngere Menschen in die digitale Medienwelt hineingewachsen sind, haben viele ältere Menschen dies erst neu erlernen müssen. Ältere Menschen haben ein Recht auf Unterstützung, wenn es darum geht, neue Medien kompetent und selbstbestimmt zu nutzen, damit sie in vollem Umfang von den Möglichkeiten digitaler Medien profitieren können. Eine vielfach ausgezeichnete Organisation, die sich bereits sehr früh diesem Thema gewidmet hat, ist der Verein Wege aus der Einsamkeit. |
![]() | Kulturelles Erbe: Kompetenzrahmen und Toolkit für die professionelle Entwicklung von Planenden
Wie kann kulturelles Erbe vermittelt werden? Welche Kompetenzen bei der Arbeit in Kulturerbestätten vermittelt werden können und wie sich hierfür Lerninhalte zusammenstellen lassen, berichten Angelika Gundermann und Martin Christian. |
![]() | Vernetzen, gestalten und regionale Probleme lösen: Erwachsenenbildung im ländlichen Raumvon Dörte Stahl
Ob digitale Teilhabe, berufliche Bildung oder Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements: Dieser Beitrag stellt exemplarisch sehr unterschiedliche Projekte aus dem ländlichen Raum vor, die vorhandenes Wissen und bestehende Strukturen nutzen um Verbesserungen für unterschiedliche Problemlagen zu erwirken. |
![]() | Erwachsenenbildung lebt von Präsenz und digitale Formate bereichern sie
Digitale Lehre in der Erwachsenenbildung, Herausforderungen für Professuren, Fakultäten und Studierende, und warum das Bamberger Forum 2020 nicht zum Online-Event wurde. - Fragen an und Antworten von Prof. Dr. Julia Franz von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. |
.
Die EPALE-Leseempfehlungen sind eine Kooperation der EPALE-Teams aus Deutschland, Luxemburg, Ostbelgien und Österreich. Aber was ist mit Ihnen, liebe EPALE Besucher*innen? Loggen Sie sich jetzt ein und nutzen Sie die Kommentarfunktion, um diese Empfehlungsliste fortzuführen! |
Machen Sie mit!
Der EPALE Themenschwerpunkt im vierten Quartal 2020 ist "Inklusion der alternden Bevölkerung und intergenerationelles Lernen”. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns: Welche Rolle spielt das Thema in Ihrem Arbeitsalltag? Wo finden Sie, dass es gut umgesetzt wird, wo vielleicht noch nicht?