Pflegekräfte fördern: Einführung der DiMiCare-Trainingsmodule
![Profile picture for user jg_bridgestoeurope.](/sites/default/files/styles/icon/public/pictures/picture-72898-1579004432.png.webp?itok=vxbttrv7)
![Community Contributor (Bronze Member) Community Contributor (Bronze Member).](/sites/default/files/styles/badge_30x30/public/badge-icons/badge4040_contributor_0.png?itok=ANi2DtnZ)
![DiMiCare_Training Modules Care worker helping elderly woman .](/sites/default/files/styles/converted/public/2024-04/DimiCare.jpg.webp?itok=Hw0rwnHz)
Mit der fortschreitenden digitalen Transformation des Pflegesektors wird der Bedarf an digital geschultem Pflegepersonal immer größer. Das Projekt DiMiCare, das im Rahmen des Programms Erasmus+ durchgeführt wird, hat daher einen Schulungskurs entwickelt, der aus fünf Online-Modulen und zusätzlichen Präsenzaktivitäten besteht, um Pflegekräften grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln. Diese Module zielen darauf ab, die Pflegepraxis zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass Pflegekräfte in der Lage sind, einfache digitale Tools zu verstehen und in ihre tägliche Routine zu integrieren.
Der Entwicklungsprozess
Die im Rahmen des Projekts entwickelten Trainingsmodule sind das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Partnerorganisationen, zu denen Institutionen und Organisationen mit Schwerpunkt Gesundheit, Pflege und Erwachsenenbildung gehören. Basierend auf ihrem gemeinsamen Fachwissen und umfangreichen Recherchen in vier Partnerländern (Österreich, Dänemark, Italien und den Niederlanden) wurden die Module sorgfältig entwickelt, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zu berücksichtigen, mit denen Pflegekräfte (Schwerpunkt Heimhelfer:innen und Pflegeassistenz) bei der Einführung der Digitalisierung konfrontiert sind.
Die fünf Module behandeln die folgenden Themen:
1. Digitale Grundkompetenzen
Dieses Modul deckt grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit, Erstellung digitaler Inhalte und Problemlösung ab, die für den Zugang zu, die Verwaltung von und die Erstellung digitaler Inhalte im Gesundheitswesen entscheidend sind. Der Inhalt ist auf die Ziele des DigComp-Frameworks abgestimmt.
2. Überblick über pflegespezifische Technologie
Dieses Modul gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologien in der Langzeitpflege. Die Lernenden erfahren, welche Tools und Apps für das Management und die Organisation von Pflegediensten verfügbar sind, welche Unterstützungstechnologien für Pflegebedürftige eingesetzt werden können und welche Gesundheitsapps in der Pflege hilfreich sein können.
3. Anwendung digitaler Tools
Dieses Modul fokussiert sich auf praktische Aspekte des Einsatzes der vorgestellten Tools und Apps im Pflegebereich. Durch kurze Videos und Erklärungen erhalten die Lernenden die Möglichkeit sich intensiver mit der Anwendung der digitalen Hilfsmittel auseinanderzusetzen. Der Schwerpunkt lieg dabei auf Management und Organisation, häusliche Unterstützungstechnologien und VR sowie dem Bereich der Robotik.
4. Unterstützung von Klient:innen bei der Nutzung digitaler Tools
In diesem Modul werden Pfleger:innen darin geschult ihre Klient:innen bei der Auswahl und Nutzung von Apps und digitalen Hilfsmitteln zu unterstützen. Pflegekräfte lernen, wie sie auf die verschiedenen Lernbedürfnisse älterer Menschen eingehen können und wie sie diesen Menschen helfen können, Tools zu finden, die ihnen im Alltag helfen können.
5. Datenschutz
Dieses Modul bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen und ethischen Überlegungen sowie Beispiele aus der Praxis zum Schutz sensibler Informationen in der Altenpflege gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), um Vertrauen und Sicherheit für Klient:innen und Organisationen zu gewährleisten.
Der Kurs wird im Rahmen eines Blended-Learning-Ansatzes angeboten, der Online-Ressourcen mit persönlichen Interaktionen kombiniert, um den Pflegekräften Flexibilität und fachliche Begleitung zu bieten. Jedes Online-Modul ist sorgfältig konzipiert, um theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zu verbinden und sicherzustellen, dass die Teilnehmer:innen ein gründliches, auf ihre Lernbedürfnisse zugeschnittenes Training erhalten. Darüber hinaus ermöglichen die Online-Module ein selbstbestimmtes Lerntempo. Am Ende des Trainings haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen abschließenden Kompetenztest abzulegen, um ihre Fähigkeiten zu bewerten.
Das Ziel des DimiCare-Trainings ist es, Pflegekräfte mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern und in ihrer Pflegepraxis einsetzen können. Die Module bieten den Pflegekräften eine Möglichkeit, mögliche Skepsis gegenüber Technologie abzubauen und die Vorteile digitaler Technologien in der Pflege zu nutzen.
Erprobung und Fertigstellung
Als Teil der Implementierungsstrategie des Projekts durchlaufen die Ausbildungsmodule derzeit eine Pilotphase mit der Zielgruppe der Pflegekräfte (EQF Level 1 und 2). Diese Testphase dient als wichtiges Testfeld für Feedback und Verbesserungen. Im Anschluss an die Pilotphase werden die Module unter Berücksichtigung des Feedbacks fertiggestellt.
Sensibilisierung für das Potenzial der Technologie in der Pflege
Das Hauptziel von DiMiCare ist die Verbesserung der professionellen digitalen Fähigkeiten von Pflegeassistent:innen und Heimhelfer:innen durch die Entwicklung eines umfassenden und flexiblen Schulungspakets, das aus dem beschriebenen Trainingskurs und zusätzlichen multimedialen Mikro-Lerneinheiten besteht. Das Projekt möchte zudem das Bewusstsein der Akteure im Pflege- und Berufsbildungssektor für das Potenzial der Technologie in der Pflege und der Notwendigkeit entsprechender Weiterbildungsmaßnahmen schärfen.
Alle Endergebnisse werden bis Ende September 2024 auf der Projektwebsite verfügbar sein.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere neuesten Projektaktivitäten und folgen Sie uns auf LinkedIn.
Kommentar