European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Erasmus+ Projekt Europe 4.0

Das Projekt „Europe 4.0“ eröffnet Auszubildenden SchülerInnen und Mitgliedern des Bildungspersonal die Möglichkeit sich im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes fokussiert mit dem Thema (betriebliche) Vernetzung unter Nutzung digitaler Medien auseinanderzusetzen. Lesen Sie hier die Kurzvorstellung des Projekts.

Lesedauer circa drei Minuten - Lesen, liken und kommentieren!


Logo_e4-300x212
Europe 4.0 ist der Name des neuen mit Erasmus+-Geldern der EU-Kommission geförderten Projektes, welches das Max-Weber-Berufskolleg federführend bei der Nationalen Agentur beantragt hat und welches Mitte 2018 unter der Projektnummer 2018-1-DE02-KA102-004681 genehmigt wurde.

Mit an Bord sind unsere Partnerschulen das Berufskolleg Niederberg und das Leo-Statz-Berufskolleg. Im Rahmen des Projektes ist geplant, bis Ende Juni 2020 über 100 Auszubildende bei Auslandsmobilitäten in Europa zu unterstützen. Zusätzlich hierzu werden auch Mobilitäten von Bildungspersonal und Ausbilderinnen und Ausbildern gefördert. Ein neues Projekt ab Juni 2020 (Europe for Future) ist bereits beantragt.

Was ist das Ziel des Projekts?

In einer ständig stärker zusammenwachsenden Welt, insbesondere auf europäischer Ebene, werden interkulturelle und kommunikative Kompetenzen durch Auslandserfahrungen immer wichtiger. Deshalb steht die Kompetenzförderung in Hinblick auf die Arbeitsplatzsuche nach dem Schul- bzw. Ausbildungsabschluss im Zentrum des Projektes Europe 4.0.

Ziel des Projektes ist zum einen die Kompetenzförderung der Lernenden insbesondere mit dem Schwerpunkt auf dem Aspekt Kommunikation. Hier werden die fachlichen und die überfachlichen Kompetenzen in den Fokus gerückt. Im überfachlichen Bereich sind insbesondere die interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz zu nennen. Auch wird die Europäisierung der Berufsbildung gefördert. Das geschieht insbesondere dadurch, dass die Auszubildenden einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren.

Zum anderen erhalten insbesondere die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bereich des Bildungspersonals die Möglichkeit, die gewonnenen Einblicke in das Bildungssystem der Partnerinstitutionen in die konkrete Umsetzung in den entsendenden Einrichtungen umzuwandeln und die Kontakte zu ausländischen Partnereinrichtungen (weiter) zu entwickeln..

Die Tandem-Mobilitäten (Ausbilderinnen und Ausbilder in Kooperation mit Bildungspersonal) unterstützen die Europäisierung der Berufsbildung maßgebend und geben neue Impulse für die Berufsbildung.

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an: europa(at)max-weber-berufskolleg.de.

Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie auch auf unserem Projektblog. Hier sind auch die Berichte unerer TeilnehmerInnen zu lesen.


Über den Autor: Nick Denis unterrichtet am Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf und ist dort als Teil des Europateams mitverantwortlich für Auslandsmobilitäten.


Lesen Sie hierzu auch:

Work-based Learning- Arbeitsweltbasiertes Lernen in Europa

Likeme (1)