Die DigiComPass-Schulung

Der Erfolg des DigiComPass Projekts
Das Projekt DigiComPass Erasmus+, das offiziell am 30. November 2024 auslief, ist ein bemerkenswerter Erfolg bei der Förderung digitaler Kompetenzen in ganz Europa. Die Initiative hat einen innovativen Ansatz für das Lernen und Lehren eingeführt, der sich auf das inverse Lernen 3.0 konzentriert, um den sich verändernden Bildungsbedürfnissen erwachsener Lernender gerecht zu werden.
Hauptmerkmale der DigiComPass-Schulung
Das Herzstück des DigiComPass-Projekts war ein modularer Schulungskurs, der auf den individuellen Lernraum zugeschnitten war. Der Kurs bestand aus fünf verschiedenen Modulen, die zusammen mehr als 530 multimediale Elemente und interaktive Lerninhalte enthielten. Diese Materialien folgten einem Mikro-Lernformat, das es den Lernenden ermöglichte, sich mit überschaubaren, mundgerechten Lektionen zu beschäftigen, die sich nahtlos in ihre tägliche Routine einfügen.
Um die Lernerfahrung weiter zu bereichern, wurde im Kurs eine „Learning by Assessment“-Methode eingesetzt. Dieser Ansatz stellte sicher, dass die Lernenden ihr Wissen sofort anwenden und testen konnten, was ein tieferes Verständnis und eine bessere Behaltensleistung des Gelernten förderte. Fallstudien aus dem wirklichen Leben wurden in die Module integriert, um die theoretischen Konzepte in praktischen und verständlichen Szenarien zu verankern.

Umfassende Unterstützung für Ausbilder
In Anerkennung der zentralen Rolle der Ausbilder für den Erfolg des Programms wurde im Rahmen des DigiComPass-Projekts ein detailliertes Handbuch erstellt. Dieses Handbuch diente als Leitfaden für die Ausbilder und gab ihnen die Werkzeuge und Methoden an die Hand, die sie benötigten, um die Kursinhalte effektiv zu vermitteln. Durch die Qualifizierung der Ausbilder stellte das Projekt einen hohen Bildungsstandard und eine einheitliche Lernerfahrung in unterschiedlichen Kontexten sicher.
An Impactful Outcome
Die innovative Kombination von Technologie, Methodik und praktischen Inhalten des DigiComPass-Projekts hat bei den Teilnehmern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Der Microlearning-Ansatz in Verbindung mit der interaktiven und bewertungsorientierten Struktur wurde den unterschiedlichen Bedürfnissen der erwachsenen Lernenden gerecht und förderte selbstständiges und flexibles Lernen. Darüber hinaus wurde durch die Einbeziehung von Fallstudien und praktischen Anwendungen die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung überbrückt.
Am Ende des Projekts war sein Vermächtnis in den Fähigkeiten und Kenntnissen, die sowohl den Lernenden als auch den Ausbildern vermittelt wurden, offensichtlich. Der DigiComPass-Schulungskurs hat einen Maßstab für zukünftige Bildungsinitiativen gesetzt und das transformative Potenzial eines gut strukturierten, digital erweiterten Lernprogramms und Bildungsansatzes aufgezeigt.
Blick nach vorn
Auch wenn die offizielle Laufzeit des DigiComPass-Projekts abgelaufen ist, ist davon auszugehen, dass sein Einfluss auf die Bildungslandschaft noch lange anhalten wird. Die Methoden und Ressourcen, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, werden Ausbildern und Lernenden weiterhin zur Verfügung stehen, so dass die Vorteile des Projekts einem breiteren Publikum zugute kommen.
Das DigiComPass-Projekt hat gezeigt, dass innovative Bildungsansätze, die durch digitale Werkzeuge und strukturierte Methoden unterstützt werden, bedeutende und nachhaltige Veränderungen bewirken können. Es ist ein akademisches Modell für zukünftige Projekte, die darauf abzielen, die digitalen Kompetenzen zu verbessern und die Lernenden zu befähigen, sich in einem sich ständig verändernden digitalen Zeitalter zurechtzufinden.
Projekt Details
- Antragstellende Einrichtung: UNIVERSITY OF CYPRUS (CY)
- Partner
- Europäische Bildungsinitiative (AT)
- BrainLog (DK)
- Cooperativa Sociale Prometeo onlus a Mutualità Prevalente (IT)
- INICIATIVAS DE FUTURO PARA UNA EUROPA SOCIAL COOP (ES)
- SOCIAL YOUTH DEVELOPMENT CIVIL NONPROFIT SOCIETY (GR)
- FL WORLDWIDE, LLC (USA)
- Projektnummer: 2022-1-CY01-KA220-ADU-000085965
- Projektstart: 1. December 2022
- Projektwebseite: digicompass.eu