European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Blog

Mit innovativen Bildungsangeboten den Umweltschutz an den Wurzeln packen

Umweltschutz ist allgegenwärtig. Trotzdem gibt es im Supermarkt geschälte Orangen fein säuberlich eingeschweißt in Hartplastik, damit sie keine Druckstellen bekommen. All den großen Worten müssen nun Taten folgen. Das sieht auch das Institut für Lern-Innovation (ILI) der Uni Erlangen-Nürnberg so: Wie wir dazu beitragen (können), lesen Sie hier!

Profile picture for user Mona Schliebs.
Mona Schliebs

Lesedauer circa fünf Minuten - Lesen, liken und kommentieren!


„Wir haben nur eine Welt, aber wenn wir so weiterleben, brauchen wir drei […]“

Lutz Engelke, Chef der deutschen Kreativagentur Triad, bei der Planung zur Weltausstellung 2010

Earth-1390199_1280_0
Drastische Zitate zum Thema Umweltschutz gibt es unzählige und generell wird bei einer kurzen  Recherche zum Thema schnell deutlich, dass es der großen Worte nie gemangelt hat. Umweltschutz ist allgegenwärtig und trotzdem kann man heute im Supermarkt eine geschälte Orange kaufen, die fein säuberlich in eine Hartplastik-Schale eingeschweißt ist, damit sie keine Druckstelle bekommt. All den großen Worten sollten auch große Taten folgen und das lässt sich angesichts dessen nur teilweise beobachten. Natürlich gibt es zahlreiche Initiativen, Pläne, Prognosen und Klimaschutzpakete die versuchen, das Problem - oder vielmehr die Probleme - am Schopfe zu packen und deren Erfolge sollen hiermit keinesfalls übersehen oder geschmälert werden. Das Bewusstsein darüber, wie kritisch es um unsere Umwelt steht ist sicherlich bereits bei einigen angekommen – und genau hier steckt großes Potenzial, denn ohne dass die Ernsthaftigkeit der Lage sich in den Köpfen aller manifestiert, wird es eben bei den Worten bleiben – und bei der Orange im Plastikmantel.

Bildung für den Umweltschutz

Das Thema Umwelt muss in den Köpfen der Menschheit verankert werden und Umweltschutz sollte eine genauso basale Position einnehmen, wie das Stillen unserer persönlicher Bedürfnisse. Wie bei so vielen Dingen spielt Bildung dabei eine zentrale und kraftvolle Rolle. Das Institut für Lern-Innovation (ILI), das sich als Kompetenzzentrum für digitale Bildung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf technologische und didaktische Innovationen in der Hochschul-, Schul- und Erwachsenenbildung konzentriert, hat sich das Ziel gesetzt, hierzu einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Das ILI arbeitet an einer Vielzahl von nationalen und europäischen Projekten im Rahmen lebenslangen Lernens und entwickelt innovative Bildungsangebote in den unterschiedlichsten Bereichen. Dieses Jahr setzt das ILI den Fokus, neben etlichen anderen Themen, auf den Bereich Umweltschutz und schreitet dabei gleich mit zwei unterschiedlichen Erasmus+ Projekten entschlossen vorran.

PLASTIC FREE HEROES – Mit Plastikmüll zum Kompetenzerwerb

Plastic-3330759_640
Das Erasmus+ Projekt PLASTIC FREE HEROES macht sich auf innovative Weise ein zentrales Umweltproblem unserer heutigen Zeit zu Nutze und sagt ihm gleichzeitig den Kampf an. Dafür hat das ILI als koordinierendes Institut in Kooperation mit sechs weiteren Partnern der EU ein zweischrittiges Konzept elaboriert:

PLASTIC FREE HEROES hat sich zum Ziel gesetzt, Pädagog*innen ein innovatives Konzept an die Hand zu geben mit dessen Hilfe Schüler*innen zum einen zentrale Kompetenzen des 21. Jahrhunderts erlernen und zum anderen das Bewusstsein für die Problematik von Plastikmüll im Kontext des Umweltschutzes entwickeln. Letztlich soll ein innovatives und erfahrungsbasiertes Lernangebot entstehen, das die Verwendung von Kunststoff als konzeptionellen Lernkontext anregt. Auf diese Weise soll es SchülerInnen ermöglicht werden, nicht nur Faktenwissen zu erwerben, sondern auch Problemlösungs- und Kritikfähigkeiten zu entwickeln, die auf reale Situationen angewendet werden können. Es sollen inhaltsbezogene Lernmaterialien zur Reduzierung und Wiederverwertung von Kunststoffabfällen entstehen und innovative Ressourcen und Onlinekurse zur gezielten Ausbildung von Lehrkräften entwickelt werden.

Mit PLASTIC FREE HEREOS schlägt das Institut für Lern-Innovation sprichwörtlich zwei Fliegen mit einer Klappe: es nutzt eines der zentralen Umweltprobleme unserer heutigen Zeit sinnvoll als Lernkontext zur Entwicklung verschiedener Kompetenzen bei Schüler*innen und entwickelt gleichzeitig eine Strategie zu seiner Vermeidung – damit die Orange künftig wieder ausschließlich in ihrer eigenen, plastikfreien Hülle bleiben darf.

R.I.S.To.VET – Tourismus nachhaltig gestalten

Ristovet-logo_72-300x155
Ein weiterer Bereich, der den ökologischen Fußabdruck eines jeden einzelnen von uns immer tiefere Spuren hinterlassen lässt ist der Tourismus. Urlaub ist heutzutage eines der zentralsten Konsumgüter und erfreut sich einer stetig anwachsenden Nachfrage. Umso stärker drängt sich die Frage auf, wie Tourismus nachhaltiger gestaltet werden kann, um beim Thema Umweltschutz nicht ausschließlich als weiteres Schlüsselproblem aufzutreten. Dieser Problematik hat sich unter anderem das Erasmus+ Projekt R.I.S.To.VET angenommen, das vom polnischen Partner Wyzsza Szkola Biznesu I Nauk O Zdrowiu koordiniert wird.

Der Hintergrund des Projekts ist zunächst darin begründet, dass sich ländliche Tourismusunternehmen in den letzten zehn Jahren mit Herausforderungen neuer Formen des Tourismus konfrontiert sehen. Die strategische Partnerschaft zielt zunächst ganz grundlegend darauf ab, das Fachwissen über den nachhaltigen, authentischen und digitalen Tourismus 4.0 zu sammeln, zu strukturieren und weiterzugeben. Eines der zentralen Ziele stellt dabei auch die Förderung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Qualitätstourismus da. Es sollen Sensibilisierungskampagnen ins Leben gerufen werden, die Touristen über verschiedene Reiseziele und den damit verbundenen ökologischen Fußabdruck besser informieren und gleichzeitig nachhaltige Lösungen anbieten. Unter Berücksichtigung von Klimawandel, Wasser und Energieabhängigkeit sollen letztlich nachhaltige Tourismusprodukte angeboten werden.

Die Inhalte werden in Form eines Trainingspfads angeboten, der sowohl für Online- als auch für Präsenzschulungen kostenlos zur Verfügung stehen soll. Der Onlinekurs richtet sich an zukünftige Tourismusfachleute und an Tourismusfachleute die Ihre Kompetenzen aktualisieren möchten. Das Institut für Lern-Innovation beteiligt sich hierbei als zentraler Partner an der Entwicklung des Trainingspfades und möchte so auch für den Bereich Tourismus einen Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit leisten.

Auf Worte müssen Taten folgen

Das Thema Umweltschutz wird heiß debattiert und ist eines der zentralen politischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Das bloße thematisieren und prognostizieren der vielfältigen Probleme in diesem Bereich ist aber noch kein Schritt zur Besserung der gegenwärtigen Lage. All den harten Worten müssen Taten folgen – und das besser gestern als morgen. Der Bereich Bildung bietet einen zentralen Ausgangspunkt, über den vielfältige Dinge erreicht werden können – allen vorran aber die Verankerung der Notwendigkeit zum Handeln in den Köpfen der Bevölkerung.

Bildrechte: Pixabay, R.I.S.To.VET;

  

  

  

  

  


Mona_schliebs_autorenportrait_2
Über die Autorin: Mona Schliebs ist seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lern-Innovation tätig(link is external) und arbeitet dort im Kontext Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten ist sie unter anderem für die Koordination des Projekts CaseWORK zuständig. Frau Schliebs ist zudem seit 2019 als Botschafterin für EPALE Deutschland tätig.

Login (8)
Schlagwörter

Kommentar

Profile picture for user nkoelhei.
Heike KOELLN-PRISNER
Community Contributor (Bronze Member).
Fr., 20.03.2020 - 12:54

Danke, Mona, für die Darstellung. Ich bin gespannt, wie das Tourismus-Projekt sich auch unter dem Eindruck der Coronakrise entwickeln wird. Gibt es Haltungsänderungen, neue Konzepte? In einem Beitrag von M. Horx, den ich gestern gelesen habe, entspannt Horx die Vision, dass wir uns nach Corona wieder mehr dem Wert unserer unmittelbaren Umgebung bewusst werden und daher Tourismus anders sein wird....siehe hier:
Sehr lesenswert, nicht nur in Bezug auf Tourismus. Fast tröstlich....Kann man ja jetzt gut brauchen
Login (0)
Profile picture for user drewssi.
Sibilla Drews
Fr., 20.03.2020 - 12:35

Danke für den Beitrag! Bildung spielt eine ganz zentrale Rolle bei fast allen Zielen der globalen Nachhaltigkeitsagenda, sei es Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltiger Konsum und Produktion oder Klimaschutz, usw.

Notwendig ist eine ganzheitliche und humanistische Vision von Bildung, die über einen utilitaristischen Ansatz hinausgeht und die unterschiedlichen Dimensionen des menschlichen Daseins integriert. (Viel zu tun.)

Login (0)

Users have already commented on this article

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um zu kommentieren.

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt

Latest News

Nächste Veranstaltungen